piwik no script img

Parlamentswahlen in LitauenRegierungsbildung blockiert

Sozialdemokraten gewinnen die Wahlen und wollen mit zwei weiteren Oppositionsparteien die neue Regierung bilden. Der Präsidentin passt ein Koalitionspartner nicht.

Mutmaßlich saurer litauischer Wein: Der Parteichef der Sozialdemokraten Algirdas Butkevicius freut sich über den Wahlsieg. Bild: dapd

STOCKHOLM taz | Nach der zweiten Runde der Parlamentswahlen bahnt sich in Litauen ein Verfassungskonflikt an. Staatspräsidentin Dalia Grybauskaite erklärte am Montag zwar, sie werde den Chef der stärksten Partei, den Sozialdemokraten Algirdas Butkevicius, mit der Regierungsbildung beauftragen, sie lehne aber die von diesem favorisierte Koalition ab.

Butkevicius hatte sich zuvor mit Viktor Uspaskich und Rolandas Paksas, den Vorsitzenden der linkspopulistischen "Arbeitspartei" und der liberalen „Ordnung und Gerechtigkeit - Liberaldemokraten“, auf eine Dreierkoalition dieser bisherigen Oppositionsparteien verständigt. Sie verfügt über eine Mehrheit von 78 der 141 Sitze.

Es ist die Arbeitspartei, die hinter den Sozialdemokraten (38 Mandate) und der bisherigen konservativen Regierungspartei von Nochpremier Andrius Kubilius (33 Sitze) mit 29 Mandaten drittstärkste Kraft wurde, der Grybauskaite wegen verschiedener angeblicher Betrugsvorwürfe die Regierungsfähigkeit absprechen möchte.

Mit seinen vorgesehenen Koalitionspartnern hatte Butkevicius bereits die Heraufsetzung des Mindestlohns auf umgerechnet rund 290 Euro, eine Rentenerhöhung und die Vertagung eines Euro-Beitritts auf mindestens 2015 sowie ein "vorläufiges Aus" für die Pläne eines AKW-Neubaus angekündigt.

Laut Verfassung könnte Grybauskaite zwar kaum eine spezifische Regierungskonstellation blockieren, wohl aber die Ernennung einzelner Minister ablehnen. Ihre Ankündigung dürfte sich vor allem auf ein Regierungsamt für Viktor Uspaskich beziehen. Gegen den Europaparlamentarier und Exwirtschaftsminister werden seit Jahren ungeklärte Korruptionsvorwürfe erhoben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    A.J..F.

    Gut, dass über Litauen berichtet wird. Die drei baltischen Staaten sind wichtig für die EU. Doch von 2,6 Mio Wahlberechtigten zu schreiben, ist wieder übertrieben.

    Litauen hat ungefähr 2.8 Mio Einwohner.