piwik no script img

Parlamentswahl in TunesienSchleichender Weg ins Autoritäre

Jannis Hagmann
Kommentar von Jannis Hagmann

Präsident Kais Saied wollte Tunesien aus der Krise führen. Die jüngste Wahl zeigt: Sein Kurs ist gescheitert, das Vertrauen ist weg.

Tunis: Nur 9 Prozent steckten ihren Finger ins Tintenfass und wählten Foto: Hasan Mrad/dpa

W as für ein Fiasko. Tunesiens Parlamentswahl vom Wochenende sollte der Höhepunkt der waghalsigen Roadmap sein, mit der Präsident Kais Saied angetreten ist, das Land aus der Krise zu führen. Einwände gegen seine autokratisch anmutenden Maßnahmen der vergangenen Jahre wischte er stets mit Verweis auf die Wahl weg. Nun hat sie stattgefunden – und die Bilanz erschreckt: Nicht einmal neun Prozent der Wahlberechtigten stimmten ab.

Der Weg des Landes seit der Revolution 2011, als die Tu­ne­sie­r*in­nen Langzeitdiktator Ben Ali stürzten, raubt einem dem Atem: Sturz des Regimes, neue Verfassung, Demokratie, Wahlen, gleichzeitig aber Korruption, eine darbende Wirtschaft und ein von korrupten Parteien blockiertes Parlament. 2019 dann präsentiert sich der populäre Juraprofessor Saied als Retter, wird Präsident, löst das Parlament auf, setzt die Regierung ab. Er entwirft noch eine Verfassung und erlässt per Dekret ein neues Wahlgesetz – doch niemand wählt. Nun ist klar: Saieds Projekt ist gescheitert. Von Anfang an war es ein Risiko, auf die Person Saied zu setzen. Es mag sein, dass der 64-Jährige, der als integer gilt, gute Absichten hat und das Land wirklich aus den Fängen korrupter Parteifunktionäre befreien will.

Doch ein funktionales politisches System entsteht nicht im Kopf eines gutmeinenden Juristen. Die Macht, die sich Saied verliehen hat, indem er das Parlament entmachtete, wird bleiben – auch in den Händen seiner Nachfolger. Die Wahl zeigt zudem, dass Saied nun auch bereits das große Vertrauen in seine Person verspielt hat. An einen Erfolg seiner Roadmap glauben offenbar nicht mehr viele.

Ägypten beendete nach der Revolution 2011 mit einem großen Wumms das demokratische Intermezzo, als Abdel Fattah al-Sisi 2013 in einem klassischen Militärputsch die Macht im Land übernahm. In Tunesien kommt der Autoritarismus dagegen schleichend daher. Nun bleibt abzuwarten, was geschieht, wenn sich der Unmut über die Wirtschaftskrise nicht mehr auf korrupte Parteien schieben lässt, sondern sich gegen den neuen starken Mann im Land richtet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jannis Hagmann
Redakteur Nahost
ist Redakteur für Nahost & Nordafrika (MENA). Davor: Online-CVD bei taz.de, Volontariat bei der taz und an der Evangelischen Journalistenschule Berlin, Studium der Islam- und Politikwissenschaft in Berlin und Jidda (Saudi-Arabien), Arabisch in Kairo und Damaskus. Er twittert unter twitter.com/jannishagmann
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!