Parlamentswahl in Marokko: Gemäßigte Islamisten gewinnen
Premierminister Benkirane kann weiter regieren. Doch er muss sich seine Koalitionspartner in einem gespaltenen Land suchen.
Das wird dieses Mal trotz besserem Abschneiden schwieriger. Denn das marokkanische Parlament hat sich stark polarisiert. Auf Platz zwei kam die Partei für Authentizität und Modernität (PAM) unter Ilyas al Omri. Die sich als liberal und säkular bezeichnende Kraft erhielt 102 statt bisher 47 Abgeordnete. Der Erfolg der PAM geht auf Kosten der restlichen Parteien, darunter die Sozialdemokraten. Die Wahlbeteiligung lag bei nur 43 Prozent und damit leicht hinter der von 2011.
Der Islamist Benkirane gewann trotz einer starken Kampagne gegen ihn und seine PJD. Videos in den sozialen Netzwerken warnten vor einer religiös ausgerichteten Politik. Die PJD wurde dabei immer wieder mit dem Muslimbrüdern in Ägypten verglichen, obwohl sie sich weitaus gemäßigter gibt. Wenige Wochen vor der Wahl fand eine Demonstration gegen die „Brüderisierung Marokkos“ statt. Wer sie organisierte, blieb unklar. Die Presse vermutete, dass die PAM die Fäden zog.
Die Partei, die jetzt auf Platz zwei landete, wurde 2008 von Fouad Ali El Himma, einem engen Vertrauten des marokkanischen Monarchen Mohamed VI. und heutiger Schlüsselfigur im königlichen Kabinett, gegründet. Die PAM gilt unter Marokkanern als Partei der Verwaltung oder Partei des Palastes. Sie ist vor allem auf dem Land stark. Benkirane zeigte sich im Wahlkampf von der Kampagne seiner Gegner unbeeindruckt. Er blendete die Religion fast völlig aus und verwies stattdessen auf seine Erfolge.
Er gab sich als „Garant der Stabilität“, der das Land durch die wirren Zeiten des arabischen Frühling geführt habe. Zudem hat die Regierung Benkirane Hilfen für Witwen und Abfindungen bei einem Verlust des Arbeitsplatzes eingeführt und die Stipendien für Studenten erhöht. Gleichzeitig sank das Defizit von 7,4 Prozent auf 3,5 Prozent, die staatlichen Rücklagen nahmen zu. Die Wähler – vor allem in den großen Städten des Landes – dankten es ihm an den Urnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!