Parlamentswahl in Dänemark: Wahlcafé mit Klima
Auf der dänischen Halbinsel Thy buhlen die Parteien mit ihrer angeblichen Kompetenz in Sachen Klima um Wählerstimmen.

„By Night“ gibt es viermal im Jahr. Doch diesmal ist es anders. Am Mittwoch wählt Dänemark ein neues Parlament. Vor vier Jahren lagen die bürgerlichen Parteien in Thy bei fast 60 Prozent. „Ich habe den Parteien gesagt, dass sie sich heute mal zurücknehmen sollen“, sagt Michael Vendelbo, Chef des Handelsforums in Thy, der das Ereignis organisiert.
Aber das ist wohl nicht bei allen angekommen. Unweit des Store Torv steht Thorkil Olesen. Der 54-Jährige ist Folketingskandidat der Sozialistischen Volkspartei (SF). Bei der Wahl 2015 wurde seine Partei von den Wählern abgestraft. Da bildete sie mit den sozialliberalen Radikale Venstre und den Sozialdemokraten die Regierung. Grade mal zwei Prozent der Wähler in Thy wählten die Partei. Landesweit waren es 4,2 Prozent.
„Vor vier Jahren waren Flüchtlinge und Integration die beherrschenden Themen des Wahlkampfes. Diesmal steht Klima im Vordergrund. Das ist eines unserer Schwerpunktthemen“, freut sich Thorkil Olesen, der in dem Fischereihafenstädtchen Hanstholm eine Fischmehlfabrik leitet.
Gute Chancen
Seine Partei schickt sich diesmal wieder an, eine Regierung mit den Sozialdemokraten zu bilden. Die Chancen stehen nicht schlecht. Neueste Umfragen zeigen einen komfortablen Vorsprung für den sogenannten Roten Block um die Chefin der Sozialdemokraten Mette Frederiksen.
Thorkil Olesen hat auch kein Problem damit, dass die Sozialdemokraten auf ihrer mit der bürgerlichen Regierung und der Dänischen Volkspartei ausgehandelten Verschärfung der Ausländergesetze bestehen. „Wir wollen mitregieren. Und das Thema Flüchtlinge ist nicht das Wichtigste für uns“, sagt er.
Am Alten Rathaus steht Susanne Zimmer und verteilt Flyer und kleine Rumkugeln aus Kichererbsen. Sie ist Spitzenkandidatin der grün-alternativen Alternativet in Nordjütland. Ihre Partei hat 10 von 179 Sitzen im Parlament. Umfragen sehen die Partei bei sechs Mandaten.
Doch die zierliche Frau mit den graumelierten Haaren lässt sich nichts anmerken. „Bei allen Debatten, an denen ich teilgenommen habe, waren Klima und Gesundheit beherrschende Themen. Das ist Kernkompetenz meiner Partei“, sagt sie.
Schlacht in Dezibel
Im Hintergrund scheint es, als ob die Marktstände eine Schlacht in Dezibel austragen. Laute Musik beschallt die Besucher auch von dem Stand des „Thy Cykle Ring“. Der Fahrradklub, dessen prominentestes Mitglied, Michael Valgren 2018 Nummer 44 bei der Tour de France wurde, wirbt um neue Mitglieder. Vorsitzender ist Ole Iversen. Der 60-jährige Fotograf will diesmal seine Stimme den Sozialdemokraten geben.
„Die haben das beste Programm. Eine gute Klimapolitik und eine stramme Ausländerpolitik, wo man keine mehr rein lässt und die, die schon hier sind, integriert“, meint Iversen.
Am Ende der Vestergade gelangt man zum Wahlcafé des sozialdemokratischen Parlamentsmitglieds Simon Kollerup. Er hat die Kandidatin der Radikalen Venstre, Helle Sommer Kjærgaard, eingeladen. Etwa 20 Zuhörer sitzen auf Klappstühlen. Es geht um Elektromobilität, Plastikverbote, erneuerbare Energie und die Erhaltung der fünf Regionalparlamente. Das Thema Ausländer klammern die beiden aus.
Nach fünf Stunden in der Fußgängerzone macht Thorkil Olesen Schluss. „Jetzt sind mir die Leute zu betrunken“, sagt er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell