piwik no script img

Pariser und der Notre-Dame-BrandErstickt am eigenen Mythos

Kommentar von Frederic Valin

Mit Notre-Dame ist das Wahrzeichen der französischen Metropole dem Feuer zum Opfer gefallen. Vielen PariserInnen ist das überraschend egal.

Erst mal ein Käffchen: Die PariserInnen bleiben trotz der Zerstörung ihres Wahrzeichens entspannt Foto: ap

A m Abend der Nachricht saßen wir zusammen, zwei Franzosen, eine Engländerin, eine Rheinländerin. Wir sprachen über Europa, den Brexit, den Kölner Dom, selbst kurz über die Ruine des Grenfell-Towers. Über Notre-Dame sprachen wir nicht.

Dabei wussten wir alle vom Feuer. Ich hatte zwei Stunden vorher davon erfahren, und ich hatte nur eine Frage: War's ein Attentat? Nein. Bon. Weitermachen. Da war kein Schock, keine Trauer, keine Wut, nur Schulterzucken. Ich tippte noch ein paar Nachrichten an FreundInnen und Familie vor Ort, und alle reagierten gleich: Naja, „bof“. Schon kurios, das sowas passieren kann, aber es gibt wichtigeres.

Natürlich ist meine kleine Privatumfrage nicht repräsentativ; aber auch die Korrespondenten der Zeitungen berichten von der erstaunlichen Gelassenheit, dem irritierenden Desinteresse der Pariser.

Wie kann das sein? Hat nicht das Herz des Landes gebrannt? Vor der Kirche liegt der Kilometer Null, von dem aus alle Entfernungen berechnet werden. Ging nicht beinah das meist-fotografierte Gebäude Europas in Flammen auf, die Ikone der Historie Frankreichs schlechthin? Warum diese Gleichgültigkeit?

Vielleicht, zum einen, weil das Ausmaß der Zerstörung unvorstellbar ist, im Wortsinn nicht zu glauben. Seit Jahrzehnten trällern Maurice Chevalier und Konsorten, dass Paris ohnehin immer Paris bleiben werde, komme was da wolle. Der Nimbus der Unzerstörbarkeit haftet der Stadt an, ihr, die ihren Aufstieg einer erfolgreich widerstandenen Belagerung durch die Wikinger verdankt.

Sie war unkaputtbar

Sie hat das Mittelalter ohne große Verheerungen überstanden, die Revolution, die Tage der Kommune, zwei Weltkriege inklusive Besatzung, bei deren Ende Sie in Schutt und Asche gelegt werden sollte.

Aber sie war unkaputtbar. Die letzte große Verheerung war eine geplante: der Abriss der Armenviertel rive droite und ihre Ersetzung durch die Grands Boulevards. Hausmann, der Architekt, sollte bei der Planung auch darauf achten, dass in Falle von Straßenkämpfen die Architektur dem Militär taktische Vorteile verschaffe: die Stadt der Liebe ist auch als Waffe gebaut worden.

Dieser Plan zielte darauf ab, Paris den Parisern zu entreißen. Dies ist der Kern des zweiten, düstereren Grundes der Gleichgültigkeit: Paris gehört sich nicht mehr. Es erstickt am eigenen Mythos, in dessen Mitte Notre-Dame steht. Derweil sind die Straßen verstopft, die Mieten unbezahlbar, die Luftverschmutzung eine Zumutung. Laut einer aktuellen Studie würde gern jeder zweite Einwohner den Großraum Paris verlassen.

Ein riesiges Freilichtmuseum

Gleichzeitig explodieren die Besucherzahlen. Die Touristen suchen ein Paris, das es nicht mehr gibt: das Paris der Bohème, des Absinth am Montmartre, die Cafés der Existenzialisten, die Impressionisten in den Museen, Victor Hugo. Und Frankreich bestärkt sie darin: die Nostalgie der guten alten Zeit ist zum Selbstverständnis der Grande Nation geworden, das sich in einer umfassenden Musealisierung niederschlägt.

Fast drei Milliarden Euro beträgt das Budget des Kultusministeriums, zu dessen vornehmsten Aufgaben die Bewahrung des kulturellen Erbes gehört. Die Innenstadt ist längst ein Theater der eigenen Vergangenheit geworden. „Paris va crever d'ennui“, sang die Mano Negra, Paris wird an Langeweile eingehen, das war 1991.

Es gab einige Brände in Paris die letzte Zeit; internationale Beachtung fand die Explosion einer Bäckerei Anfang des Jahres, mutmaßlich verursacht durch ein Gasleck. Vier Menschen verloren ihr Leben, um die 50 Verletzte gab es. Im Februar starben zehn Menschen bei einem Feuer im 16. Arrondissement.

Den Anwohnern stellt sich durchaus die Frage, warum für Notre-Dame in kaum ein paar Stunden hunderte Millionenen an Spenden aufgebracht werden, ihre Häuser aber trotz ständig steigender Renditen für die Besitzer unsaniert bleiben; warum die Milliardärsfamilien wie Arnault, Pinault, Bettencourt, Dassault, Konzerne wie Total aus dem Stand irrwitzige Summen zu spenden in der Lage sind und sich so zu den RetterInnen des französischen Kulturerbes aufspielen dürfen.

Es heißt, bei den Buchhändlern an den Quais der Seine sei der große Run auf Postkarten von Notre-Dame ausgebrochen: nicht nur die Touristen, auch Pariser deckten sich mit Bildern der Kathedrale ein. Gebrannt hat das Postkartenparis, die Kulisse, vor der Frankreich und Europa das Stück der eigenen Großartigkeit aufführen. Und Kulissen lassen sich wieder aufbauen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Solche Ereignisse haben doch auch ihr Gutes. Zumeist können sich strauchelnde Politikusse vor ihrem berechtigten Ende retten. Neben Feuersbrünsten werden da auch Überflutungen gerne genommen. Für eine verkackte Invasion in kubanischen Buchten, gepaart mit einem knackigen Sexskandal, kann aber auch mal ein Mondflug notwendig werden.



    Wer das bezahlt? Die singenden, betenden und sich über den Zusammenhalt in schlimmer Zeit freuenden Menschen, bzw. Gläubigen.



    Warum für die vorbeugende Brandwache während der Bauphase dieses fast ein Jahrtausend alten, Bollwerk des Glaubens, Hortes unersetzlicher Kunstwerke und Integrationsepizentrums der französischen Nation, nicht mal fünf mindestbezahlte Nachtwächter aufgebracht wurden, weiß der Gott allein, zum dem jetzt alle singen und beten.



    Und ab heute Bürger, wenn du fragst warum die Schulen endgültig vergammeln, die Krankenhäuser geschlossen werden, weil die Stadt für nichts auch nur einen Cent mehr erübrigen kann, du nicht mehr Bürger, sondern nur noch Staffage in den wieder erstrahlenden Kulissen bist, dann bleibt Dir wirklich nur noch übrig traurig vor dich hin zu singen.

  • Ja glücklicher weise läßt sich das wiederaufbauen aber eben mit dem Verlust der Originalität denn als Kölner ist mir der Unterschied nur allzu klar auch wenn sie daß kulturelle Erbe von vorneherein als tot bezeichnen, was m.E. nicht gerade intelligent ist. Und selbst wennn es da nur noch um eine touristische Kulisse geht und Paris auch noch andere Probleme haben mag, die Kathedrale muß erhalten werden. Als Symbol, als Mythos als Kulisse. Und glauben sie tatsächlich, daß mehr Ägypter ohne Pyramiden was zu essen hätten, in Köln die Luft sauberer, das Wasser besser, die Parkplätze billiger wären ohne Dom ? Ja ich weiß daß Berliner irgendwelche Probleme und Ängste in Bezug auf Touristen haben nur ernst nehmen muß man das wohl nicht

  • Da spendete wohl auch die Oma von ihrer kleinen Rente.

    Und kein Wort davon in der taz. Durch Verschweigen wird ein Ding der Biggest draus gemacht.

  • Ich kann die Position des Autors überwiegend nachvollziehen, aber Notre-Dame als Aufhänger für eine allgemeine Entfremdung erscheint mit doch sehr gewollt.

    Letztlich ist ja nicht so viel passiert. Das Ding steht ja noch. Nur das Dach ist kaputt. Kostet Geld.

    Mir fällt dabei auf das M. Valin so gar nicht darlegt, inwiefern das früher mal signifikant anders war mit der Entfemdung.



    Ich weiß das natürlich nicht genau, aber wollten die Pariser nicht schon immer insgeheim aufs Land?

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Bof.

    "Über Notre-Dame sprachen wir nicht.

    Dabei wussten wir alle vom Feuer. Ich hatte zwei Stunden vorher davon erfahren, und ich hatte nur eine Frage: War's ein Attentat? Nein. Bon. Weitermachen. Da war kein Schock, keine Trauer, keine Wut, nur Schulterzucken. Ich tippte noch ein paar Nachrichten an FreundInnen und Familie vor Ort, und alle reagierten gleich: Naja, „bof“. Schon kurios, das sowas passieren kann, aber es gibt wichtigeres."

    Und doch schreiben wir einen Artikel darüber.

  • Bitte verzichten Sie auf Verschwörungstheorien. Danke, die Moderation

    • @achtertdiek:

      Es läuft im Schnitt auf etwa zwei Kirchenschändungen täglich hinaus in Frankreich. Naja.