Parallelspiele bei der EM: Dämliche Konferenz
Zum Glück gibt es bei der Fußball-EM ab dem Achtelfinale keine Spiele mehr, die zeitgleich laufen. Das erleichtert die Kommunikation mit meiner Frau.

D ie letzten EM-Gruppenspiele der Gruppe C schaue ich mir in Konferenz an. Also zwei Spiele gleichzeitig, um ja nichts zu verpassen. Dänemark gegen Serbien, England gegen Slowenien. Ich muss ständig hin- und her schalten.
„Verdammt, diese dämliche Konferenz ist ja total nervig! Ich will beide Spiele sehen, aber kriege von beiden Spielen nichts mit“, schimpfe ich sauer.
„Osman, was hast du gerade gesagt?“, brüllt meine Frau Eminanim aus der Küche, während sie beim Geschirrspülerausräumen mit allen möglichen Töpfen, Schüsseln und Tellern laut vor sich hin klappert.
„Ich sagte, die Konferenz ist heute total nervig. Ich finde sie richtig langweilig.“
„Die Konferenz? Habe ich richtig gehört, du guckst jetzt eine Konferenz im Fernsehen an?“
„Ja.“
„Aber warum guckst du sie dann, wenn sie todlangweilig ist?“, sagt sie klappernd.
„Ich weiß es nicht. Vielleicht wird’s ja doch noch was. Ich gebe die Hoffnung nicht auf.“
„Eben hast du noch gesagt, du findest die Konferenz todlangweilig.“
„Bis jetzt ja. Da hast du recht.“
„Dass du mal eine Konferenz guckst, obwohl es Fußball im Fernsehen gibt, hätte ich nicht für möglich gehalten. Dann mach doch den blöden Fernseher aus und mach etwas, was dir Spaß macht, zum Beispiel in der Küche Töpfe abtrocknen.“
„EM macht mir aber Spaß.“
„Eben hast du noch gesagt, du guckst eine Konferenz.“
„Mehrere EM-Partien gleichzeitig gucken ist Konferenz.“
„Du guckst mehrere Konferenzen gleichzeitig? Kein Wunder, dass du nichts kapierst“, klappert sie weiterhin höllisch laut.
„Es geht heute um Weiterkommen. Damit können sie Millionen absahnen.“
„Mit Drogen werden auch Millionen abgesahnt. Geht es in der Konferenz um Drogen?“
„Warte, es wird gerade total spannend!“
„Eben hast du noch gesagt, dass es todlangweilig ist.“
„Ja. Aber wer weiß, im Fußball ist alles möglich.“
„Im Fußball? Wieso plötzlich Fußball? Ich dachte, du guckst eine todlangweilige Konferenz über Drogen?“
„Eine Fußball-Konferenz!!“
„Du brauchst nicht so zu schreien, es war mir sowieso klar. Wenn Männer sagen, sie müssen zu 'ner Konferenz, dann meinen sie damit entweder Fußball oder eine andere Frau.“
„Wie? Tor?! Toll, deinetwegen habe ich jetzt das Tor verpasst!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin