piwik no script img

Papst in BirmaDas R-Wort kommt nicht

Bei seinem Birma-Besuch nennt der Papst die verfolgten Rohingya nicht beim Namen. Ranguns Kardinal hatte ihn gebeten, darauf zu verzichten.

Winke, winke: der Papst nach seiner Ankunft in Birma! Foto: Reuters

Bangkok taz | Er hat es nicht gesagt. In einer mit Spannung erwarteten Rede vor Diplomaten, Zivilgesellschaftsvertretern und Birmas Staatsrätin und De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi setzte der Papst auf Diplomatie und verzichtete darauf, den politisch aufgeladenen Namen Rohingya zu verwenden. Mehr als 600.000 Angehörige der muslimischen Minderheit sind seit August vor dem Militär von Birma (Myanmar) nach Bangladesch geflohen.

Er sei vor allem gekommen, sagte der Papst am Dienstag, um Birmas katholische Gemeinde in ihrem Glauben zu bestärken. In dem mehrheitlich buddhistischen Land sind kaum mehr als ein Prozent Katholiken.

Die Erwartungen an den Papst waren groß: Menschenrechtler hofften, er würde die Diskriminierung der Rohingya, die laut UNO eine ethnische Säuberung darstellt, anprangern. Doch in Birma hatte Kardinal Charles Maung Bo den Papst im Vorfeld gebeten, das Wort Rohingya zu umgehen – auch aus Angst, eine Nennung könnte negative Folgen für die katholische Minderheit haben.

Wer Rohingya sagt, gilt in Birma als Unterstützer der verpönten Volksgruppe. „Es gibt keine Rohingya in Birma“, heißt es regelmäßig. Die meisten Birmesen halten die Minderheit für illegale Einwanderer aus Bangladesch und bezeichnen sie als Bengali. Noch im August hatte der Papst zu Beginn der Militäroffensive gegen die Rohingya, denen im Teilstaat Rakhine Terrorismus vorgeworfen wird, von der „religiösen Verfolgung unserer Rohingya-Brüder und -Schwestern“ gesprochen.

„Respekt für jede Ethnie“

Der Papst versuchte jetzt das Dilemma diplomatisch zu entschärfen. Er sagte: „Die Zukunft Myanmars muss Friede sein. Und zwar Friede, der auf Respekt für die Würde und die Rechte eines jeden Mitglieds der Gesellschaft gründet. Respekt für jede Ethnie und ihre Identität, Respekt für Recht und Gesetz und Respekt für eine demokratische Ordnung, die es jedem und allen – niemand ausgeschlossen – ermöglicht, ihren Teil zum Wohl aller beizutragen.“

Laut Phil Robertson von Human Rights Watch habe Franziskus die Chance vergeben, seine früheren Botschaften noch einmal zu unterstreichen: „Man hat den Rohingya so viele Dinge weggenommen. Man sollte ihnen wenigstens ihren Namen lassen.“

Aung San Suu Kyi, die den Papst im Mai im Vatikan besucht hatte, betonte in ihrer Ansprache die Stärke von Vielfalt. Um sie in dem Vielvölkerstaat Birma zur Geltung zu bringen, müssten Rechte, Toleranz und Sicherheit für alle sichergestellt werden. Der Friedensnobelpreisträgerin wird vorgeworfen, sich nicht gegen die Verfolgung der Rohingya einzusetzen.

Nach wie vor bestimmt das Militär in seiner früheren Diktatur die Spielregeln. Armeechef Min Aung Hlaing behauptete bei einem kurzfristig anberaumten Treffen kurz nach Ankunft des Papstes, es gebe in Birma keine Verfolgung religiöser und ethnischer Minderheiten. Bevor der Pontifex am Donnerstag weiter nach Bangladesch reist, hält er am Mittwoch in Rangun eine große Messe ab.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der Papst hat in Myanmar für den Frieden zwischen allem Ethnien geworben. Warum sollte er einen äußerst umstrittenen Begriff verwenden und damit riskieren, dass die paar Christen im Land selbst verfolgt werden?

     

    Warum verwendet hingegen die Presse eigentlich noch den Namen Birma. Wenn man sich so sehr für das Selbstbestimmungsrecht einsetzt, sollte man das Land doch eigetlich längst Myanmar nennen und Birma allenfalls zur Erläuterung in Klammern setzen.

     

    Die Umbenennung des Landes im Jahr 1989 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit länger her als die Durchsetzung des Namens Rohingya für die gesamte muslimische Gruppe (seit ca. 1990).

    • 2G
      2730 (Profil gelöscht)
      @DiMa:

      Es ist schleierhaft, warum der historisch kaum belegbare Begriff "Rohingya" verwendet wird.

      "Auch wenn Aktivisten der Rohingya-Bewegung den Begriff „muslimisch“ in der Geschichtsschreibung zunehmend durch „Rohingya“ zu ersetzen versuchten, sei das nach Leider für Historiker kein haltbares Vorgehen. ... Es sei eine Identität, die sich 2016 noch im Aufbau befinde." (https://de.wikipedia.org/wiki/Rohingya)

       

      Darüberhinaus forderten die Vertreter der muslimischen Minderheit "ein eigenes Gebiet in der ehemaligen Arakanregion und wollten nicht unter einer buddhistischen Regierung in einem Arakanstaat leben." Wen wundert's, dass sich ein Staat wie Myanmar das nicht gefallen lässt? Zumal die asiatischen Muslime nicht gerade für überbordende religiöse Toleranz verrufen sind..

      Bei dem ganzen Gejammer fragt man sich, wie wohl argumentiert wird, wenn sich das Gebiet tatsächlich - unter Einführung der Scharia - selbständig macht.

       

      Die Fakten liegen auf dem Tisch und sind bekannt. Wenn diese weiter ignoriert werden, kann also davon ausgegangen werden, dass Frau H. (wie übrigens vielen Journalisten) der Unterschied zwischen Fake und Fakt nicht geläufig ist.

  • Menschenrechte wären ja der Schlüssel zu Frieden aber da kann der Staatschef des Vatikan Herr Bergoglio nicht mitreden, denn der Vatikan erkennt ja die Menschenrechte auch nicht an. So bleibt halt nur eine katholische Zaubermesse und warten auf das Eingreifen irgendeines Gottes und Politik vom ekligsten.

    • @Friedensgrenze:

      "So bleibt halt nur eine katholische Zaubermesse und warten auf das Eingreifen irgendeines Gottes und Politik vom ekligsten."

       

      Haben Sie einen besseren Vorschlag?