piwik no script img

Papst Franziskus empfängt ErdoğanTreffen sich zwei „Unberechenbare“

Erdoğan ist der erste türkische Präsident in fast 60 Jahren, der den Vatikan besucht. An konfliktreichen Themen dürfte es beim Treffen am Montag nicht mangeln.

Recep Tayyip Erdoğan und Papst Franziskus bei einem Treffen in Ankara 2014 Foto: dpa

Vatikanstadt dpa | Dass die Christen die Türken einst als „dauerhafte Feinde“ sahen, steht im Vatikan noch heute in Marmor graviert. Auch die Gemälde in der herrschaftlichen Sala Regia können Recep Tayyip Erdoğan nicht gefallen: Sie zeigen eine Schlacht, bei der vor mehr als 400 Jahren die Christen das Osmanische Reich besiegten. Bei seinem historischen Besuch bei Papst Franziskus wird der türkische Staatspräsident am Montag weder die lateinischen Inschriften noch die Gemälde zu sehen bekommen – und auch die feindselige Stimmung von damals wird nicht zu spüren sein. Doch spannungsfrei wird das Treffen sicher nicht.

Es ist der erste offizielle Besuch eines türkischen Präsidenten oder Regierungschefs seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen mit dem Heiligen Stuhl 1960. Erdogan will mit Franziskus über den Krieg in Syrien, Flüchtlinge, den Kampf gegen den Terrorismus, Islamophobie und die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch die USA sprechen – keine leichten Themen. Dazu kommt: „Die beiden haben gemeinsame Charakterzüge: Sie sind spontan und unberechenbar“, sagt der deutsche Vatikan-Experte Ulrich Nersinger.

Seit ihrer letzten Begegnung in Erdoğans Prunkpalast in Ankara 2014 ist viel passiert. Die Menschenrechtslage in dem Land hat sich weiter verschlechtert. Seit dem Putschversuch im Juli 2016 und dem danach verhängten Ausnahmezustand, der seitdem immer wieder verlängert wird, dürften Franziskus' Sorgen um die Meinungsfreiheit in der Türkei nicht kleiner geworden sein. Menschenrechtler sitzen wegen Terrorvorwürfen im Gefängnis. Journalisten, darunter der deutsch-türkische „Welt“-Korrespondent Deniz Yücel, sind ohne Anklage inhaftiert. Erdoğan hat per Notstandsdekret zahlreiche kritische und pro-kurdische Medien und Vereine schließen lassen.

Gar nicht gerne sehen dürfte der Pontifex auch die neueste Entwicklung im Syrien-Krieg. Erst vor zwei Wochen ist das türkische Militär mit verbündeten Kämpfern der Freien Syrischen Armee (FSA) gegen die kurdische Miliz YPG, die die Türkei als Terrororganisation einstuft, in Nordwestsyrien vorgerückt. Bislang hat sich der Papst noch nicht zu der Entwicklung geäußert, beklagt aber immer wieder „Kriegsstürme“ und appelliert an Konfliktparteien in aller Welt.

Rund 3.500 Sicherheitskräfte sind im Einsatz

Der Besuch wird von höchsten Sicherheitsvorkehrungen begleitet. Die Angst vor Terror und gewalttätigen Demonstrationen ist in der italienischen Hauptstadt groß. 3.500 Sicherheitskräfte sollen im Einsatz sein. Vom Vatikan quer durch Roms Zentrum bis zum Hauptbahnhof wurde ein Demonstrationsverbot verhängt.

Das katholische Kirchenoberhaupt und später auch Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella und Regierungschef Paolo Gentiloni schütteln am Montag „Hände, die mit Blut befleckt sind“ – so sieht es zumindest das kurdische Netzwerk „Rete Kurdistan“, das Protest angekündigt hat. „Erdoğan Not Welcome, Rom will dich nicht“, heißt es in dem Aufruf.

Angesichts der drängenden Themen und der knapp bemessenen Audienz-Zeit von etwa 20 Minuten könnte ein Dauer-Konfliktthema zwischen dem Vatikan und der Türkei in den Hintergrund treten: die Massaker an den Armeniern.

Trotz der Warnung Erdoğans, diesen „Unsinn“ zu wiederholen, bezeichnete Papst Franziskus bei einem Besuch in Eriwan 2016 das blutige Vorgehen des Osmanischen Reiches gegen die Armenier vor mehr als hundert Jahren als Völkermord. Daraufhin warf ihm der damalige Vize-Regierungschef und heutige Verteidigungsminister Nurettin Canikli eine „Kreuzfahrermentalität“ vor. In der islamischen Welt gibt es wohl kaum einen schwereren Vorwurf. Aus dem Vatikan hieß es damals schlicht: Franziskus sei kein Kreuzfahrer.

Für Erdoğan dürfte es ein Erfolg sein, mit dem Papst an einem Strang zu ziehen

Jerusalem-Krise macht Treffen möglich

Es ist die Jerusalem-Krise, die Erdoğan und den Papst derzeit eint – und die das Treffen wohl erst möglich machte. „Wir sind beide für die Verteidigung des Status quo [von Jerusalem] und haben den Willen, ihn zu schützen“, sagte Erdoğan vor seiner Ankunft in Rom der Zeitung La Stampa. Kurz nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, hatten Erdoğan und Franziskus zweimal telefoniert.

Erdoğan hatte sich in dem Konflikt um die Muslimen, Juden und Christen heilige Stadt zum Wortführer der islamischen Welt aufgeschwungen. „Das ist nicht mehr nur die Aufgabe der Muslime, sondern regelrecht der Menschheit“, betonte er staatsmännisch. Dass er nun das Oberhaupt der katholischen Kirche besucht, findet in der Türkei noch wenig Beachtung. Für Erdoğan dürfte es dennoch ein Erfolg sein, mit dem Papst als moralische Instanz an einem Strang zu ziehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Jerusalem - hin oder her, es ist doch so, dass gerade die AKP-Regierung einen Hass auf Christen geschürrt hat und Klöster enteignet hat. Ich kann mir nicht helfen, mit diesem Treffen bekommen wir weder eine Zwei-Staaten-Lösung, noch bleibt uns Ost-Jerusalem, es ist nur, dass der Papst jemanden trifft, der eigentlich in den Beichtstuhl gehört. Und die Ankündigung der Türkei, ihre Botschaft nach Ost-Jeursalem zu verlegen, war komplett daneben, damit würde die Türkei neben den USA ja in die Hauptstadt Israels ziehen und das Ganze auch noch befeuern. Die Menschen in Ost-Jerusalem hätten von diesem Umzug auch nichts.

  • Na Servus!

     

    "…Dass er nun das Oberhaupt der katholischen Kirche besucht, findet in der Türkei noch wenig Beachtung. Für Erdoğan dürfte es dennoch ein Erfolg sein, mit dem Papst als moralische Instanz an einem Strang zu ziehen."

     

    Ja wie? An einem Strang?!

    Na - da hab ich aber Strang! -;)

    Aber die - Fingern doch nur an einem

    Bindfädchen rum - allenfalls. Newahr.

    &

    "Treffen sich zwei „Unberechenbare“"

    Nu. Nich - daß der eine Bola oder Uppercut

    &

    Der andere den Krummsäbel - öh auspackt!

    &

    In 20 min kann bei Spontis ja viel passieren.

    But. "Aber Herr Erdogan - ich bin doch schon katholisch!"

    Wird die Schwyzer Garde durchs Schlüsselloch -

    Wie weiland bei Ol' Conny aber nicht zu hören bekommen!

    Newahr. Schade eigentlich!;)

    kurz - Alleinseeligmachend wärense beide gern.

    "Seelig aber - sind die geistig Armen.

    Denn ihrer - ist das Himmelreich!"

    Na. Si'cher dat. Da mähtste nix.

    Normal. Wiedermal.

    • @Lowandorder:

      & "Moral" - bei Erdi?

       

      Mach Bosse!

      "Söchst du Wuust in

      Hunnenstall?!"

      (für nur Hochsprachler -

      "Suchst du Wurst im Hundestall?!"

      Na eben!;(