Pandemie in den Vereinigten Staaten: USA trauern um 500.000 Coronatote
Präsident Joe Biden und seine Vizepräsidentin zeigen bei eine Gedenkzeremonie, dass sie den Ernst der Pandemie begreifen. Anders als deren Vorgänger.

„Heute erleben wir einen wahrlich düsteren und herzzerreißenden Moment“, sagte Biden am Montagabend. 500.000 Tote, das seien „mehr Amerikaner, die in einem Jahr der Pandemie gestorben sind als im Ersten Weltkrieg, im Zweiten Weltkrieg und im Vietnamkrieg zusammengenommen“, sagte Biden. „Das sind mehr Leben, die das Virus gefordert hat, als in allen anderen Ländern der Welt“, sagte er.
Die Zeremonie, bei der Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris mit ihren Ehepartner*innen in schwarzen Masken und erleuchtet von vielen Kerzen nebeneinanderstanden, fand fast exakt am gleichen Ort statt, an dem sich Bidens Vorgänger Donald Trump im Oktober nach seiner Rückkehr aus dem Krankenhaus, in das er wegen seiner eigenen Covid-19-Erkrankung eingeliefert worden war, die Maske vom Gesicht riss. Er sagte damals, die US-Amerikaner*innen sollten keine Angst vor dem Virus haben und ihr Leben nicht von der Pandemie dominieren lassen.
Biden hatte schon im Wahlkampf einen grundsätzlich anderen Umgang mit der Coronapandemie angekündigt. Nicht nur wollte er das Virus und die davon ausgehende Bedrohung tatsächlich ernst nehmen. Er kündigte damals schon an, die schlimmsten Monate stünden den USA erst noch bevor. Vor allem wollte er die Bundesregierung ganz anders aktivieren als Trump, der die Verantwortung fast gänzlich auf die Gouverneure der einzelnen Bundesstaaten abgewälzt hatte.
Täglich werden rund 1,7 Millionen Menschen geimpft
Zwar hatte Trump durchaus Anerkennung dafür bekommen, dass er die Entwicklung des Pfizer-Biontech-Impfstoffs mit befördert hatte. Aber schon bei der Organisation der tatsächlichen Impfungen fand die Nachfolgeregierung viel Handlungsbedarf vor. Derzeit werden in den USA rund 1,7 Millionen Menschen täglich geimpft, sagte Bidens Sprecherin Jen Psaki am Montag – etwa doppelt so viele wie zu Bidens Amtsantritt.
Bislang sind nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDC rund 44 Millionen US-Amerikaner*innen geimpft worden. Bis Juli wollen die USA von den Herstellern Pfizer/Biontech und Moderna insgesamt 600 Millionen Impfdosen erworben haben, mehr als genug, um alle Erwachsenen zu impfen.
Statt wie Trump eine aufgeputschte Meute von Anhänger*innen bei eigenen Wahlkampfkundgebungen „Hang Fauci!“ brüllen zu lassen, brachte Joe Biden den US-Chefvirologen Antony Fauci ins Zentrum der Pandemiebekämpfung.
In einem Interview mit dem Sender ABC sagte Fauci am Montag, die USA hätten schlechter als die meisten anderen Länder auf die Pandemie reagiert. Es sei unausweichlich gewesen, dass Menschen an Covid-19 sterben – er selbst hatte im März 2020 von der Gefahr gesprochen, dass 200.000 US-Amerikaner*innen ihr Leben verlieren könnten –, aber viele Tote hätten vermieden werden können.
Auch das Repräsentantenhaus beging am Montag eine feierliche Schweigeminute im Gedenken an die Toten – gefolgt vom Versprechen der demokratischen Vorsitzenden der Kammer, Nancy Pelosi, man werde noch diese Woche das vom Präsidenten angestrebte 1,9-Billionen-Dollar-Hilfspaket verabschieden, das seit Wochen im Kongress feststeckt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator