Pandemie-Entwicklung in der Region: Trauriger Rekord in Brandenburg
Gesundheitsministerium verzeichnet 83 Coronatote binnen eines Tag. Bei den Neuinfektionen ist die Tendenz wie in Berlin rückläufig.
Nach vom RBB zusammengestelltem Material der beiden Landesregierungen sind die Infektionszahlen in fast gleicher Weise rückläufig. Demnach sank die Zahl der Neuinfektionen binnen sieben Tagen im Vergleich zur Vorwoche in beiden Ländern jeweils um rund ein Viertel – in Berlin um 24,3 Prozent, in Brandenburg um 22,9 Prozent.
Ähnlich liegen beide Länder auch beim Anteil der Geimpften: In Berlin waren 1,43 Prozent der rund 3,8 Millionen Hauptstädter geimpft, bei den rund 2,5 Millionen Brandenburgern lag die Quote bei 1,53. Beide Länder befinden sich damit im Bundesländervergleich in der Mitte. Den größten Anteil Geimpfter hat derzeit Mecklenburg-Vorpommern mit 2,3, den geringsten Baden-Württemberg mit 1,0 Prozent.
Das von den Brandenburger Grünen geforderte Recht auf Heimarbeit soll konkret „eine befristete Corona-Arbeitsschutzverordnung im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes“ sein. Ihre Landesvorsitzende, Julia Schmidt, befürwortet bei Verstößen „auch Sanktionen in Form eines Bußgelds“. Solche Verstöße sollen Beschäftigte vertrauensvoll bei einer Telefon-Hotline melden können.
Zweitimpfung sichergestellt
Die anhaltenden Lieferschwierigkeiten beim Impfstoff sorgen inzwischen dafür, dass sich Politiker schon über kleine Fortschritte freuen. Das zeigte sich am Dienstag in Potsdam deutlich bei einem Satz der gesundheitspolitischen Sprecherin der Grünen-Fraktion, Carla Kniestedt, gegenüber Journalisten: Sie sah es schon als einen Erfolg, dass „die Zweitimpfung bei allen möglich ist, die die Erstimpfung bekommen haben“. In den vergangenen Tagen waren Sorgen aufgekommen, dass die zweite Impfung wegen der Lieferprobleme nicht im nötigen Abstand zur ersten möglich und der Erfolg der Impfung damit gefährdet sein könnte.
In Berlin hatte es der Senat – auf Basis der Ankündigungen des Bundesgesundheitsministeriums – Ende vergangenen Jahres noch für möglich gehalten, täglich 20.000 Menschen zu impfen. Tatsächlich waren es bis Montagabend insgesamt seit Impfstart direkt nach Weihnachten nur rund 52.000.
Mit Blick auf die Gespräche zwischen Kanzlerin und Ministerpräsidenten unterstützte der brandenburgische SPD-Fraktionschef Erik Stohn in einer Pressekonferenz zwar „Konkretisierungen“ bereits beschlossener Regeln. Er drängte aber zugleich darauf, die bestehenden einzuhalten: „Es braucht gesunden Menschenverstand und nicht noch schärfere Regeln.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!