piwik no script img

Coronatote in BerlinFast zwei Drittel sterben im Heim

Etwa 60 Prozent der Berliner Coronatoten lebten in Pflegeheimen, fast 90 Prozent waren 70 Jahre und älter. Das zeigt eine neue Statistik.

Fast 80 Prozent der Pflegebedürftigen sind inzwischen zumindest einmal geimpft worden Foto: Christophe Gateau/dpa

Berlin dpa | Fast zwei Drittel der Coronatoten in Berlin sind in Alten- und Pflegeheimen gestorben. Das geht aus einer Statistik der Gesundheitsverwaltung hervor, die der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch vorlag. Demnach starben – Stand Dienstag – 1.259 Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen an oder mit Covid-19. Ihr Anteil an der Gesamtzahl der Corona-Opfer (2.101) lag damit bei 60 Prozent.

Ältere und gebrechliche Menschen gelten als besondere Risikogruppe in der Pandemie. Das wird auch in anderen Statistiken deutlich. So waren laut Coronalagebericht 1.850 der bislang 2.101 Coronatoten in Berlin – also 88 Prozent – 70 Jahre oder älter. Nicht alle davon lebten in Seniorenheimen. Allerdings gab es in der Vergangenheit in solchen Heimen immer wieder größere Corona-Ausbrüche.

Deshalb gehören die Menschen dort zu den ersten, die gegen das Coronavirus geimpft werden. Bis Dienstag waren laut Gesundheitsverwaltung 82 Prozent der Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen geimpft, 38 Prozent bereits zum zweiten Mal.

Insgesamt wurden seit Beginn der Impfkampagne am 27. Dezember in Berlin laut Robert Koch-Institut (RKI) rund 103.600 Dosen gespritzt. Etwa 22.400 Menschen erhielten bereits ihren zweiten Pikser. Die Impfquote gibt das RKI mit 2,2 Prozent an.

Um eine sogenannte Herdenimmunität zu erreichen, geht der Senat davon aus, dass sich 70 bis 74 Prozent der Berliner Bevölkerung zweimal impfen lassen müssen. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichen Antwort der Gesundheitsverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage der CDU hervor. Zur Frage, wann diese Impfquote erreicht werden könne, seien noch keine Aussagen möglich, hieß es.

Impfen erst ab 16 Jahren

Die derzeit verfügbaren Impfstoffe unterliegen laut Gesundheitsverwaltung einer Altersbeschränkung und werden erst ab vollendetem 16. beziehungsweise 18. Lebensjahr verabreicht. Daraus ergebe sich, dass schon allein deshalb 13,7 beziehungsweise 15,3 Prozent der Berliner Bevölkerung nicht geimpft werden könnten.

In der Antwort auf die parlamentarische Anfrage verweist Gesundheitsstaatssekretär Martin Matz zudem darauf, dass der Senat Sonderrechte für Geimpfte ablehnt. Das betrifft eine Aufhebung von Infektionsschutzmaßnahmen ebenso wie etwa den Zutritt zu den aktuell geschlossenen Theatern, Museen, Kinos oder Gaststätten.

Grund: Nach aktuellem Stand der Wissenschaft sei nicht nachgewiesen, dass Geimpfte das Virus nicht übertragen können. Dasselbe gelte für Menschen, die bereits infiziert waren und genesen sind. Auch hier sei bisher wissenschaftlich nicht abgeklärt, ob diese das Virus weiter übertragen oder sich erneut infizieren können.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "70 und älter" finde ich in diesem Zusammenhang eine geradezu sträflich ungenaue Angabe.

  • "Das ist doch eine Nullaussage."

    Genau. Solche Aspekte hätte man über den vergangenen Sommer hinweg längst untersuchen können. Wissenschaftlich. Aber dafür hätte man daran ein Interesse haben müssen.

    Zwei Drittel der Toten sind in Pflegeheimen. Das ist seit einem halben Jahr bekannt.

    Konsequenz: keine.

  • > Um eine sogenannte Herdenimmunität zu erreichen, geht der Senat davon aus, dass sich 70 bis 74 Prozent der Berliner Bevölkerung zweimal impfen lassen müssen.

    Diese Schwelle des nötigen Anteils für eine kollektive Immunität hängt vom Reproduktionsfaktor R0 ab. [1]

    Für die momentan häufigste Form des Virus liegt der R0 bei etwa 5 bis 6.

    Mit der B.1.1.7 Mutation, die anscheinend einen deutlich höheren R0 hat (nach vorhandenen Daten bis zu 10) wird sich dieser minimale Anteil noch deutlich erhöhen, möglicherweise bis auf 95%.

    Teilweise kann dies durch fortgeführte Distanzierungsmassnahmen ausgeglichen werden, die den "effektiven R-Wert". Rt, reduzieren. Aber die Hoffnung, dass mit den Impfungen alles ganz schnell wieder normal und beim Alten ist, ist wohl doch etwas zu optimistisch.

    [1] de.wikipedia.org/w...rdenimmunit%C3%A4t

  • Um diese Zahl einordnen zu können, bräuchte es weitere Daten:



    Die Anzahl und Altersverteilung der in Pflegeeinrichtungen untergebrachten Personen und die Morbidität bzw zumindest die Pflegestufe, dann eine Vergleichsgruppe mit der gleichen Altersstruktur und Morbidität aus der Berliner Bevölkerung, die nicht in Heimen untergebracht lebt.



    Mit diesen Daten ließe sich dann ein Vergleich anstellen, der zeigen könnte, ob das Leben in diesen Pflegeeinrichtungen in Zeiten von Covid-19 besonders gefährlich ist.



    Oder "einfach" das Leben als alter Mensch mit Erkrankungen durch Corona einem höheren Risiko ausgesetzt ist, unabhängig davon, in welchen Wohnverhältnissen man sich gerade bewegt.

    Allerdings wäre ein höheres Infektionsrisiko im Pflegeeinrichtungen durchaus plausibel, wenn man die dort herrschenden Verhältnisse betrachtet. Vor der Übertragung durch Aerosole kann sich der allein in einer Wohnung lebende ältere Mensch leichter schützen.



    In so manchem Heim dagegen wird man sich auch auf dem Flur das Virus einfangen können, ohne dass man einer infizierten Person begegnet, geschweige denn nahe gekommen wäre. Es reicht, wenn die Zimmertür bei einer infizierten Person mal etwas länger offen stand und der Flur davor nicht ständig gelüftet wird.

  • "Fast zwei Drittel sterben im Heim"

    Und wie groß war der Anteil der Toten im Heim vor Corona? Vermutlich kaum geringer. Das ist doch eine Nullaussage. Die Wahrscheinlichkeit zu sterben ist bei alten und kranken Menschen (-> die leben im Heim) logischerweise groß.

    • @Jalella:

      Auf den Intensivstationen landen auch eine Menge jüngere Leute. Und nur ein Teil von diesen jüngeren überlebt das.