Palästinensische Häftlinge: Unter Jubel empfangen
Im Westjordanland wird die Freilassung von dutzenden palästinensischen Häftlingen gefeiert. Zugleich geht dort die Gewalt weiter.
![Frau umarmt palästinensichen Mann. Frau umarmt palästinensichen Mann.](https://taz.de/picture/6671548/14/34131576-1.jpeg)
Die 78 palästinensischen Häftlinge, die bislang freigelassen wurden, leben alle entweder im Westjordanland oder in Ostjerusalem. Der rechtsextreme israelische Minister für Nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, hatte zuvor angeordnet, mögliche Feiern zur Freilassung der Inhaftierten in Israel zu unterbinden – Menschenmengen in Ostjerusalem wurden von Sicherheitskräften aufgelöst.
Bei den Freigelassenen handelt es sich ausschließlich um weibliche und minderjährige Gefangene. Einige von ihnen waren rechtskräftig verurteilt, andere befanden sich in Verwaltungshaft. Im Westjordanland können Palästinenser*innen in Verwaltungshaft genommen werden, wenn das israelische Militär ein Sicherheitsrisiko vermutet. Die maximale Haftdauer beträgt sechs Monate, kann aber beliebig und ohne Gerichtsverfahren verlängert werden.
Viele NGOs, auch israelische, kritisieren diese Form des Freiheitsentzugs; auch weil die Inhaftierten mangels Anklage keine Möglichkeit haben, sich auf legalem Weg zu verteidigen. Unter den Freigelassenen war auch Shuruk Dwajat, die die längste Haftstrafe unter den palästinensischen weiblichen Gefangenen in israelischen Gefängnissen verbüßte. Sie soll im Oktober 2015 während der auch als „Messerintifada“ bezeichneten Welle von Anschlägen auf Israelis in der Jerusalemer Altstadt einen Israeli mit einem Messer in Kopf und Schulter gestochen haben.
Öffentliche Hinrichtung
Laut der israelischen Tageszeitung Haaretz weigert sich Israel, wegen Mordes verurteilte Gefangene freizulassen. Diejenigen, die wegen versuchten Mordes verurteilt wurden, könnten jedoch freigelassen werden – ebenso wie diejenigen, die wegen terroristischer Aktivitäten oder weniger schwerwiegender Vergehen inhaftiert sind. Dazu gehören beispielsweise Sachbeschädigung, Steinewerfen, Angriffe auf Polizeibeamte, das Werfen von Brandbomben, der Besitz von Schusswaffen oder Sprengstoff.
Während Palästinenser in Ramallah die Freilassung feierten, soll Medienberichten zufolge eine mit der Al-Aksa-Märtyrerbrigade der Fatah verbundene Terrorgruppe zwei Männer öffentlich hingerichtet haben, die sie der Kollaboration mit Israel beschuldigten. Wie anonyme Augenzeugen berichteten, sollen die beiden Männer im Flüchtlingslager Tulkarem im Norden der Westbank zunächst auf offener Straße erschossen worden sein.
Anschließend seien sie von Bewohnern des Lagers niedergetrampelt worden. Auf Twitter ist zu sehen, wie eine Menschenmenge zusieht, wie einige Männer versuchen, die Leichen an einem Strommast aufzuhängen. Am frühen Sonntag wurden bei einer Razzia des israelischen Militärs in Jenin zudem sieben Palästinenser getötet, darunter auch zwei Jugendliche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links