Palästinenser-Präsident im Kanzleramt: Merkel unterstützt Abbas ein wenig
Mahmud Abbas reist durch Europa, um Unterstützer für seine neue Nahost-Resolution zu finden. In Berlin hat er dabei nur mittelmäßigen Erfolg.
Die Bundeskanzlerin gab Abbas in der Sache recht. „Die Siedlungsaktivitäten sind kontraproduktiv. Sie wirken einer Zweistaatenlösung entgegen“, sagte sie. Für seine Resolution versprach Merkel dem Palästinenser-Präsidenten allerdings keine Unterstützung. Auf Nachfrage sagte sie lediglich, es sei wichtig, „permanent selbst die unwahrscheinlichsten Möglichkeiten“ auszuloten.
Abbas strebt eine Resolution des UN-Sicherheitsrats an, die israelische Siedlungsbauten in den Palästinensergebieten verurteilt. Nachdem Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu den Entwurf kritisierte, reist Abbas nun auf der Suche nach Unterstützern durch mehrere Länder. Vergangene Woche sprach er mit Frankreichs Präsident François Hollande, am Montag war er im Kreml zu Gast. Von Berlin fliegt er weiter nach New York; es wird erwartet, dass er seine Resolution dort persönlich bei den Vereinten Nationen präsentieren wird.
Dass am Montag in einem Bus in Jerusalem eine Bombe explodierte (21 Verletzte, Täter zunächst unbekannt), dürfte seine Mission nicht gerade erleichtert haben. So sagte der CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt unmittelbar vor dem Termin der Kanzlerin, Abbas' Forderungen gegenüber Israel wären glaubwürdiger, würde er „der Gewalt gegen die Bürger Israels stärker entgegentreten“.
Merkel sprach nach dem Treffen mit dem Palästinenser von einem „feigen Anschlag“ in Jerusalem. Mit Blick auf Israel mahnte sie aber auch, dass Sicherheitsmaßnahmen verhältnismäßig sein müssten.
Neben dem Siedlungsbau war im Kanzleramt auch eine französische Initiative Thema: Die Regierung in Paris plädiert für eine Nahost-Friedenskonferenz, an der neben Israelis und Palästinensern auch Amerikaner, Europäer und mehrere arabische Staaten teilnehmen. Ziel ist eine Zweistaatenlösung. Die israelische Regierung lehnt auch diesen Vorstoß ab und fordert Verhandlungen „ohne Vorbedingung“.
Abbas, der den französischen Vorschlag unterstützt, warb auch hierfür um Merkels Unterstützung. Auch in diesem Punkt konnte er der Kanzlerin aber kein öffentliches Bekenntnis abringen. Für einen erfolgreichen Vorstoß ist laut Merkel zentral, dass alle wichtigen Akteure beteiligt sind. „Wir sind mit Frankreich in Gesprächen darüber“, sagte sie – mehr aber auch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD