Pakistans Militärmacht: Später Fallout in Belutschistan
Pakistan testete vor 26 Jahren in einer angeblich menschenleeren Region Atomsprengköpfe. Die Indizien deuten längst auf gesundheitliche Spätfolgen.

Damit wurde es zum siebten Land der Welt und erstem muslimischen Land mit Atomwaffen. Die Atomtests waren eine Reaktion auf Tests des verfeindeten Nachbarn Indien nur zwei Wochen zuvor.
Der 28. Mai wird in Pakistan seitdem als „Youme-e-Takbeer“ („Tag der Größe“) vor allem immer dann gefeiert, wenn die Muslimliga wie damals an der Macht ist. In Lahore und Rawalpindi gab es jetzt nationalistische Kundgebungen mit Slogans wie „Lang leben Pakistan!“ Für viele Belutschen ist es dagegen eher ein „schwarzer Tag“
Zur Zeit der Tests erklärte die Regierung in Islamabad, sie habe dafür eigens ein abgelegenes und unbewohntes Gebiet ausgewählt. Geologen hätten die Ras Koh Hills für geeignet erklärt. Wissenschaftlern zufolge sei das Gebiet „knochentrocken“ und meist windstill, sodass sich radioaktiver Fallout nicht verbreite. Auch könnten die Gesteinsformationen einer Detonation von 20 bis 40 Kilotonnen standhalten.
Student erhebt unabhängige Daten
Doch längst gibt es Zweifel. Der aus Chagai stammende damalige Student Abdul Razik der Universität Belutschistan führte 2014 eine Untersuchung für seine Masterarbeit durch. Sie widerspricht den Behauptungen der Regierung. In seiner Arbeit „Impacts of Nuclear Tests on Chagai“ behauptet Razik, die Explosionen hätten sich auf einem Berg im Ras Koh-Gebirge ereignet, wo es ein bewohntes Dorf namens Chehtar gab.
Die Regierung behauptet, dass „nur zehn Haushalte in der Nähe des Testgeländes betroffen waren, die an einen sichereren Ort verlegt wurden“. Doch laut Razik befanden sich viel mehr Haushalte in der Nähe und selbst ein Abstand von einem Kilometer hätte ihnen keine Sicherheit gegeben. Laut Razik seien viertausend Menschen von den Atomtests betroffen.
Auch habe die Regierung Vertriebenen und Umgesiedelten keine Hilfe geleistet. Seine Studie, die auf Umfragen unter der Bevölkerung basiert, wurde ignoriert, aber nie dementiert. Unabhängige Studien gibt es nicht, Razik lebt inzwischen im Ausland.
Tatsache ist, dass der damalige Premier Nawaz Sharif den Bewohnern von Chagai und Ras Koh Hilfe versprach, darunter bessere Gesundheitsversorgung, Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Entwicklung. Doch weil sich seitdem die Lage der Menschen dort nicht verbesserte, halten sie keines der Versprechen für erfüllt. Etwa die Hälfte der Bewohner von Ras Koh lebt fernab von Straßen und muss weit laufen, um Dinge des täglichen Bedarfs zu kaufen.
Da sich das trockene unfruchtbare Gebiet nicht zum Ackerbau eignet, ist Viehzucht die Haupteinkommensquelle. Wildpflanzen und Kräuter, die dort einst natürlich wuchsen und als Viehfutter dienten, sprießen nicht mehr wie früher. Einheimischen bleibt oft nur, zum Arbeiten in die Städte zu ziehen.
Besonders Kinder leiden an den Spätfolgen
Khalil Ur Rehman hat bereits all seine Ersparnisse für die Behandlung seines Vaters ausgegeben und hat nun nichts mehr, um das Leben seines Bruders zu retten. In Belutschistan, Pakistans größter Provinz, gibt es nur ein einziges Krankenhaus, in der Provinzhauptstadt Quetta, das Krebs behandelt. Doch hat es einen schlechten Ruf, weshalb Patienten für eine bessere Behandlung den weiten Weg nach Karatschi auf sich nehmen. Das können sich aber nur die allerwenigsten leisten.
Laut Aryan Mengal, der im Ras Koh-Gebiet als Sozialarbeiter arbeitet, zählen dort neben Krebsarten wie Leukämie auch Typhus, Lungenentzündungen, Haut- und Leberkrankheiten, Hepatitis und Thalassämie zu den häufigen Krankheiten. Betroffen seien vor allem Kinder.
Viele der erst nach den Atomtests in der Region geborenen Kinder seien kleinwüchsig und litten an verschiedenen Behinderungen. „Da nach meiner Beobachtung die Eltern und Großeltern dieser Kinder keine derartigen Erkrankungen und Merkmale aufweisen, macht das diese Situation noch alarmierender“, sagt Mengal.
Manche Einheimische sehen diese Infektionskrankheiten als Folge des radioaktiven Fallouts der Atomtests und fordern bessere Gesundheitseinrichtungen. Auch haben die Tests die Entfremdung der Belutschen vom Rest des Landes verstärkt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?