Oxfam über Edeka-Kaiser’s-Fusion: „Die Fusion ist gefährlich“
Wenn Edeka den Konkurrenten Kaiser’s Tengelmann schluckt, verdienen Landarbeiter noch weniger, warnt Franziska Humbert von der Hilfsorganisation Oxfam.
taz: Frau Humbert, bald muss Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel entscheiden, ob er gegen den Willen des Bundeskartellamts die Übernahme der Supermarktkette Kaiser ’s Tengelmann durch Edeka genehmigt. Was halten Sie von den Fusionsplänen?
Franziska Humbert: Wir sehen darin eine große Gefahr. Schon jetzt bestimmen vier große Supermarktketten 85 Prozent des Marktes in Deutschland. Aldi, Lidl, Edeka und Rewe üben einen sehr großen Preis- und Kostendruck auf die Hersteller aus. Den laden die bei ihren Arbeiterinnen und Arbeitern ab.
Welche Konsequenzen hätte die Fusion für die Menschen in den Produktionsländern?
Die Arbeitsbedingungen werden noch schlechter. Im Bananen- und Ananasanbau zum Beispiel herrschen menschenunwürdige Bedingungen. Manche Löhne reichen nicht mal für das Existenzminimum. Wenn man in der Gewerkschaft tätig sein will, wird man entlassen. Sehr erschreckend ist auch der gesundheitsgefährdende Pestizideinsatz.
Glauben Sie wirklich, dass diese Produzenten ihre Arbeiter besser bezahlen, wenn sie mehr Geld von den Supermärkten bekämen?
Bananen werden oft unter den Produktionskosten verkauft. Wenn man nichts an den niedrigen Einkaufspreisen ändert, kann man nicht gleichzeitig fordern, dass zum Beispiel Bananen in Ecuador und Ananas in Costa Rica fairer hergestellt werden.
Welche Folgen hätte die Fusion für Bauern in Deutschland?
Man sieht ja an den zahlreichen Bauernprotesten wegen der niedrigen Preise beispielsweise für Milch, dass auch die Landwirte in Europa unter der großen Marktkonzentration leiden.
Warum sollte mich als Verbraucher die Übernahme interessieren?
Die 42-Jährige ist Referentin für soziale Unternehmensverantwortung der Hilfsorganisation Oxfam. Edeka und Kaiser's Tengelmann kämpfen derzeit im Wirtschaftsministerium für ihre geplante Fusion.
Bei so einem Oligopol besteht immer die Gefahr, dass langfristig die Preise für die Verbraucher angehoben werden. Je höher die Konzentration ist, desto mehr verringert sich die Produktauswahl oder auch Produktqualität. In Berlin etwa hätte man nach der Übernahme an manchen Standorten nur noch Edeka und Rewe zur Auswahl. Vom moralischen Standpunkt her müssen sich die Verbraucher fragen, ob das für sie okay ist, wenn die niedrigen Preise nur zustande kommen, wenn andere darunter leiden. Ein Preis ist nicht fair, wenn er zu Menschenrechts- und Arbeitsrechtsverletzungen führt.
Welche Anzeichen gibt es, dass Edeka seine nach einer Fusion noch größere Macht missbrauchen würde?
Sie haben das ja schon gemacht, beispielsweise im Zuge der Übernahme des Discounters Plus. Da haben sie eine Palette von Zuzahlungen und Nachzahlungen von ihren Lieferanten verlangt. Kurz gesagt: Die sollten diese Fusion und den Umbau der Filialen finanzieren. Das Bundeskartellamt hat den Einsatz verschiedener unrechtmäßiger Handelspraktiken festgestellt.
Edeka argumentiert, nur die Komplettübernahme würde die 16.000 Arbeitsplätze bei Kaiser ’s Tengelmann sichern. Denn fast 200 Filialen seien defizitär. Viele würden keinen anderen Käufer finden. Was sagen Sie dazu?
Es gab mehrere Angebote, etwa von Migros aus der Schweiz. Außerdem ist ja nicht sicher, ob so viele Arbeitsplätze übernommen werden. Und schon gar nicht, was langfristig passiert.
Was halten Sie von dem Vorschlag, die Fusion mit Auflagen zu erlauben?
Das wäre kein guter Kompromiss. Die Macht von Edeka wäre trotzdem erheblich gestärkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links