piwik no script img

Oxfam-Studie zum KlimawandelArme zahlen am meisten

Laut Oxfam zwingt der Klimawandel jedes Jahr 20 Millionen Menschen zur Flucht. Entwicklungsländer und NGO fordern einen Klimafonds.

Hurrikan „Maria“ 2017 über der Dominikanischen Republik: Arme Inselstaaten trifft es besonders hart Foto: Ricardo Rojas

Berlin taz Mit neuen Daten zu Klimaflüchtlingen setzt zu Beginn der 25. UN-Klimakonferenz die Hilfsorganisation Oxfam die Regierungen unter Druck: „Klima­bedingte Katastrophen waren in den vergangenen zehn Jahren die Hauptursache für Binnenflüchtlinge. Sie zwangen jedes Jahr 20 Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen – das ist eine Person alle zwei Sekunden“, erklärt Oxfam zur Vorstellung eines neuen Berichts am Montag.

Der Report „Forced from Home“, der am ersten Tag der Klimakonferenz in Madrid veröffentlicht wird, bezieht sich auf Daten des renommierten Internal Displacement Monitoring Centre in Genf, das seit 1998 Daten zu Flüchtlingen sammelt, die innerhalb ihrer Heimatstaaten Zuflucht suchen. Nach diesen Unterlagen ist es heute siebenmal wahrscheinlicher, wegen Wirbelstürmen, Überflutungen und Waldbränden seine Heimat zu verlieren als durch Erdbeben und Vulkanausbrüche. Eine Flucht vor Wetterextremen ist demnach auch noch dreimal wahrscheinlicher als vor einem Konflikt.

Betroffen sind demnach besonders arme Bevölkerungen, vor allem Frauen, in armen Staaten. Sie lebten in schlechten Häusern auf unsicheren Böden und ohne rechtliche oder finanzielle Absicherung und müssten zu Millionen bei Unwettern ihre Heimat verlassen, hieß es. Am stärksten gefährdet sind arme Inselstaaten wie Kuba, Dominica und Tuvalu. Dort sei es 150-mal wahrscheinlicher, wegen Klimaschäden seine Heimat zu verlieren als in Europa.

Aus diesem Grund hätten im Durchschnitt jedes Jahr zwischen 2008 und 2018 fast 5 Prozent der Bevölkerung vor Unwettern das Weite gesucht. Zum Vergleich: Das wäre so, als würden in Deutschland jedes Jahr 4 Millionen Menschen wegen Umweltextremen umziehen. Ausgerechnet die Staaten, die oft kaum zum Klimawandel beitragen, müssen die Kosten für solche Schäden allein tragen.

Industrieländer sollen zahlen

An diesem Punkt drängen die Entwicklungsländer und viele Umwelt- und Entwicklungsgruppen bei der Konferenz in Madrid auf Fortschritte. Sie fordern einen ständigen Fonds, mit dessen Mitteln „Verluste und Schäden“ ausgeglichen werden sollen. Die Zeit dafür ist relativ günstig: Auf dem Programm der Konferenz in Madrid steht eine Zwischenbilanz des Warschau-Mechanismus (WIM), der diese Probleme ansprechen soll. Bislang gibt es bei den Klimaverhandlungen nur Finanzzusagen an die armen Länder für Emissionsreduzierungen und ­An­passungen an den Klimawandel.

Ab dem Jahr 2020 sollen die Industrieländer dafür jährlich 100 Milliarden Dollar zur Verfügung stellen. Von einem systematischen Ausgleich für „Verluste und Schäden“ ist bisher nirgendwo die Rede. Den wollen die Entwicklungsländer in Madrid erreichen. Umweltgruppen schätzen, dass zum Ausgleich dieser Schäden eine jährliche Summe von zusätzlichen 50 Milliarden Dollar notwendig wäre. Das Geld soll nach ihren Vorstellungen durch eine neue Steuer auf die Förderung fossiler Brennstoffe und als Schuldenerlass bei einer Katastrophe zusammenkommen.

Die Ärmsten zahlen den höchsten Preis

Der Bericht „Forced from Home“ bringt Beispiele aus Ländern wie Pakistan, Simbabwe oder dem Inselstaat Fidschi, wie der Klimawandel bereits jetzt die Länder ökonomisch und finanziell belastet. Nach neuen Daten überschritten die Schäden in der Dekade der 2010er Jahre zum ersten Mal die Schwelle von 1 Billion Dollar. Im Schnitt raubten sie den Ländern damit etwa 2 Prozent des Nationaleinkommens, heißt es, für arme Inselstaaten seien es „erstaunliche 20 Prozent“.

Chema Vera, Direktor von Oxfam, sagte zu dem neuen Bericht: „Unsere Regierungen tragen zu einer Krise bei, die Millionen von Frauen, Männern und Kindern aus ihren Häusern vertreibt, und die ärmsten Menschen in den ärmsten Ländern zahlen den höchsten Preis.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Arme zahlen am meisten"

    Was soll dieses Drumrumgerede.

    Arme im globalen Süden "zahlen" nichts.



    Sie verhungern, sterben früher, leben mieser.



    Sie kaufen sich mit ihrem Leben auch keinen Gegenwert ein.

    • @Rudolf Fissner:

      Natürlich bezahlen Arme auch - sie bekommen weder Lebensmittel noch Behausung geschenkt sondern verdingen sich dazu in mies entlöhnten Jobs oder haben zur Selbstversorgung ein kleines Feld und wenig Vieh. In Wetterextremen verlieren sie alles während Wohlhabende die in der selben Region Haus und Hof verlieren ihren digital festgehaltenen Reichtum auf Konto und Aktien etc. behalten und problemlos woanders ein neues Zuhause bauen können.

    • @Rudolf Fissner:

      Vielleicht wäre es besser zu sagen. Die Klimakatastrophe kostet den Armen am meisten.

      Bis zum Jahr 2050 werden vermutlich 500 Millionen Inder an kein Trinkwasser mehr kommen. Rate mal wo es dann noch Wasser gibt.