Outsourcing Alice Salomon Hochschule: Gute Bezahlung ist unrealistisch
Ausgerechnet die Alice Salomon Hochschule mit emanzipatorischem Anspruch sourct Reinigungsdienste aus. Studierende protestieren nun.
Emine Corhut heißt eigentlich anders, aus Angst vor Repressionen möchte sie aber nicht, dass ihr Name in der Zeitung steht. Sie arbeitet seit 25 Jahren als Gebäudereinigerin, und sie ist sich sicher: „Es wird immer schlimmer.“ Mit jeder erstrittenen Verbesserung gehe auch immer eine Verschlechterung einher.
Sie habe großen Respekt vor Dora B. und Galyna B., zwei Kolleginnen, die die Arbeitsbedingungen an der Alice Salomon Hochschule angeprangert hatten. Sieben Minuten habe man im Schnitt, um einen Seminarraum zu reinigen, hatten sie in einem Interview mit der Jungen Welt gesagt. Notwendig sei die doppelte Zeit, um die Arbeit gut zu machen und dabei nicht auszubrennen. Daraufhin wurden ihre befristeten Verträge von der Firma Peter Schneider gekündigt oder nicht verlängert.
Am Dienstagabend hat nun eine Solidaritätsgruppe unter Studierenden daraufhin ein Gespräch mit der Hochschule erzwungen, bei dem auch der Geschäftsführer der Peter Schneider GmbH, Tarik Ylmaz, anwesend war und vor ungefähr 70 Studierenden seine Sicht der Dinge darstellen konnte, ebenso wie der Kanzler der Hochschule, Andreas Flegl, und die Rektorin, Bettina Völter. Alle drei beriefen sich darauf, dass die Peter Schneider GmbH ein normaler Player am Markt sei, branchenüblich handle und es üblich sei, dass die Reinigungsdienstleistungen ausgelagert werde.
Die Rektorin appellierte an den Realitätssinn
Insbesondere Bettina Völter appellierte immer wieder an den Realitätssinn. „Ich bin bescheiden genug“, sagte sie zum Unmut der anwesenden Studierenden, „um zu sagen, dass wir nicht alles leisten können.“ Die Reinigung, wie von den Studierenden gefordert, zum Teil der Hochschule zu machen, sei nicht darstellbar. „Damit würde ich unsere Verwaltung überfordern.“ Man habe durchaus darauf geachtet, dass mit der Peter Schneider GmbH ein Unternehmen beauftragt wurde, das gewisse Mindeststandards einhalte.
Nur sind die Mindeststandards in der Branche sehr gering. Aktuell liegt der Mindestlohn bei 10,56 Euro, der aktuelle Tarifvertrag wurde gekündigt, weswegen es erst vergangene Woche zu Warnstreiks gekommen ist.
Emine Corhut, Gebäudereinigerin
Die Gewerkschaften fordern, dass zukünftig ein Weihnachtsgeld gezahlt wird, dass Überstundenzuschläge nicht nur für Vollzeitkräfte bezahlt werden, und dass Fachkräfte eine bessere Entlohnung erhalten als ungelernte Gebäudereiniger*innen.
Da sich die Arbeitgeber nicht bewegen, wird es wohl bald wieder Streiks geben. In der Vergangenheit wurden so zumindest (bescheidene) Lohnerhöhungen durchgesetzt. „Aber erstens frisst die Inflation die Erhöhungen von 30 Cent brutto pro Stunde“, sagt Corhut, und zweitens kämen die Lohnerhöhungen gar nicht bei den Arbeitnehmern an. Mit jeder Erhöhung würden einfach die Stunden reduziert, die für die Reinigung eines Gebäudes veranschlagt werden.
Gerade die Auftraggeber sieht Corhut hier in der Pflicht: „Alle wollen immer das Beste, für möglichst wenig Geld.“ Dadurch werde der Druck auf die Firmen immer größer. Für Objekte, in denen vor zehn Jahren sechs Beschäftigte geputzt hätten, würden jetzt zwei Kräfte eingeteilt. Und die Möglichkeit, sich zu wehren, sei begrenzt: Die Gewerkschaften zahlen zwar zwischen siebzig und fünfundachtzig Prozent des Lohnes an Streikgeld, aber in diesem Niedriglohnbereich zählt am Ende eben jeder Cent – „Arbeitskampf können sich viele nicht leisten“. Deswegen sei man auf Solidarität angewiesen. Und es gebe durchaus Auftraggeber, die darauf achteten, dass die Reinigungskräfte nicht überstrapaziert würden: Der Deutsche Bundestag zum Beispiel gebe bei zu niedrigen Berechnungen die Angebote zur Überprüfung zurück. „Aber je kleiner die Institution, desto schlechter die Arbeitsbedingungen.“
Studierende sollen selber auf Sauberkeit achten
Warum sich ausgerechnet die Alice Salomon Hochschule daran kein Beispiel nimmt und kein Vorreiter der sozialen Gerechtigkeit sein wolle, fragten die Studierenden Bettina Völter mehrfach während des Gesprächs am Dienstag. Schließlich sei die Hochschule laut Leitbild eine Institution „mit emanzipatorischem Anspruch“, die „dem gesellschaftlichen Auftrag sozialer Gerechtigkeit und kritischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen verpflichtet“ sei.
Das sei richtig, antwortete Rektorin Völter, aber es stünden ganz andere Herausforderungen an. Die Hochschule wachse ständig, außerdem werde gerade neu gebaut, und auch dafür stehe die Finanzierung noch nicht. Es sei ohnehin ein über die Hochschule hinausweisendes Problem, das vom Senat geregelt werden müsse. Völter versprach trotzdem, einen Qualitätszirkel einzurichten, der die Einhaltung der Standards überprüfe.
Außerdem seien hier jetzt alle in der Pflicht, sagte sie, und überhaupt: auch die Studierenden seien dafür verantwortlich, die Seminarräume in einigermaßen sauberem Zustand zu hinterlassen. Am Ende zeigte sie sich erfreut darüber, dass sich die Studierenden sozial engagierten. „Ich hätte gern auch eine bessere, gerechtere Welt“, sagte sie, „aber wir müssen auch realistisch bleiben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin