Ostermärsche in Deutschland: Nicht nur Eier bemalen
Mit Dutzenden Demonstrationen ruft die Friedensbewegung zu ihren traditionellen Ostermärschen auf. Im Mittelpunkt: Die Ukraine und der ganze Rest.
BERLIN taz | Transpis raus statt Eiersuchen: Mit zahlreichen Mahnwachen, Kundgebungen und Demonstrationen ruft die Friedensbewegung zu ihren traditionellen Ostermärschen. In über 80 Städten soll es am Wochenende zu Friedensbekundungen kommen.
Nachdem bereits am letzten Wochenende in Potsdam nach Veranstalterangaben rund 100 Menschen den traditionell etwas verfrühten Auftakt feierten, gingen am Freitag in zahlreichen Städten in Deutschland Menschen auf die Straßen. An der Urananreicherungsanlage in Gronau im Münsterland, auch in Chemnitz und Dortmund wurde am Freitag demonstriert. Die meisten Veranstaltungen finden am Ostersamstag statt - in Bremen, Braunschweig und Berlin und zahlreichen anderen deutschen Städten. Bis zum Ostermontag sollen dann weitere Proteste folgen. Die Veranstalter erwarten insgesamt mehrere zehntausend TeilnehmerInnen.
Im Mittelpunkt der Proteste stehen der Konflikt in der Ukraine, aber auch das Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren sowie den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren. Daneben fordern die Friedensaktivisten zu Ostern traditionell die Abschaffung von Atomwaffen und eine entschiedenere internationale Abrüstung sowie ein Nein zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr.
Die pazifistisch und antimilitaristisch motivierten Ostermärsche fanden ihren Ausgangspunkt in den 1950er Jahren in Großbritannien und finden in Deutschland seit den 1960er Jahren regelmäßig zu Ostern statt. Großen Zulauf erhielten sie zu Beginn der 80er Jahre im Kampf gegen den Nato-Doppelbeschluss.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt