Osterbrand bei Wiesenhof: Keine Feuerpause für Hähnchen
Wer denkt, die Verwüstung der Wiesenhof-Fabrik in Lohne hätte Einfluss auf die Produktion, irrt. Das Schlachten geht woanders weiter.
Die Anlage, deren Ausbau auf eine Schlachtleistung von täglich 330.000 Hähnchen das Land Niedersachsen vor sechs Jahren mit drei Millionen Euro subventioniert hatte, stand kurz vor der nächsten Erweiterung: Trotz fast 500 Einwendungen und gegen teils erbitterten Widerstand hatte das zuständige Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg eine Erhöhung der Schlachtkapazitäten auf 432.000 tote Tiere pro Tag Mitte März bewilligt.
Bereits am Karsamstag war es in dem Schlachtwerk zu einem ersten Feuerwehreinsatz gekommen: Giftiges Ammoniak, also NH3, war ausgetreten. Das ist zwar nur mäßig entzündlich, allerdings findet sich in Ammoniak-Kühlanlagen mitunter auch Wasserstoff als Fremdgas. Die Frühschicht war nach Hause geschickt, das Stickstofftrihydrid beseitigt und das Leck gestopft worden.
Am frühen Nachmittag des Ostermontag dann entdeckte der Wachschutz, dass es im Kartonlager und der Filettieranlage brannte. Wenige Stunden später hatten die Flammen große Teile der Schlachtfabrik erfasst. Eine kilometerweit sichtbare Rauchwand bildete sich und zog über den 25.000-Einwohner-Ort. Erst am späten Dienstagvormittag hatte die Feuerwehr, die mit fast 450 Einsatzkräften gegen das Inferno ankämpfte, das Feuer unter Kontrolle gebracht.
Während Polizei und Feuerwehr noch während der Löscharbeiten schätzten, es sei ein Schaden im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich entstanden, hielt sich das Geflügelunternehmen gestern mit konkreten Angaben zurück. Nur dass man die Anlage in den kommenden Wochen nicht nutzen könne, war seitens des Geflügelfleischmarktführers zu erfahren. Zugleich kündigte das Unternehmen an, die fehlenden Kapazitäten, rund 10 Prozent des Wiesenhof-Broilervolumens, durch die Nutzung anderer Standorte auszugleichen.
Wie das Feuer ausbrach, war am Dienstag noch unklar. Auch als im Februar 2015 im niederbayerischen Bogen eine Wiesenhof-Schlachtfabrik verbrannte, scheiterte die Rekonstruktion: „Wir konnten die Ursache nicht ermitteln“, sagte der zuständige Staatsanwalt Klaus Dieter Fiedler der taz. Für Fremdverschulden durch Brandstiftung oder Fahrlässigkeit habe es „keine Anhaltspunkte“ gegeben, ebenso wenig wie für die Verdächtigung, das Unternehmen betreibe Versicherungsbetrug. „Auch dieses Verfahren wurde eingestellt“, so Fiedler.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!