Oscar-Akademie und sexuelle Übergriffe: Cosby und Polanski sind raus
Beide Männer zählten lange zu den bekanntesten Gesichtern der Film- und Fernsehwelt: Nun wirft die Oscar-Akademie Bill Cosby und Roman Polanski raus.
Der Entschluss sei am Dienstag gefallen, teilte die Akademie mit. „Der Aufsichtsrat unterstützt weiterhin die Ethikstandards, die die Mitglieder verpflichten, die Werte der Akademie in Bezug auf die Menschenwürde hochzuhalten“, hieß es weiter. Der Akademie gehören rund 7.000 teils ehemalige Filmschaffende an, darunter Schauspieler, Regisseure, Produzenten, Kostüm- und Set-Designer sowie Musiker.
Mit dem Ausschluss folgt der Aufsichtsrat laut Hollywood Reporter einem neuen Verfahren, mit dem Verhaltensstandards eingehalten werden sollen. Es war im Zuge des Skandals um Filmproduzent Harvey Weinstein wegen sexueller Übergriffe eingeführt worden. Weinstein wurde bereits im Oktober von der Akademie ausgeschlossen.
Der mit der „Bill Cosby Show“ berühmt gewordene Cosby (80) war vor einer Woche in seinem Strafprozess in Pennsylvania wegen sexueller Nötigung verurteilt worden. Die Jury sah als erwiesen an, dass er 2004 eine damalige Universitätsangestellte gegen ihren Willen mit Tabletten handlungsunfähig gemacht und dann begrapscht hatte.
Polanski (84) hatte 1977 zugegeben, Sex mit einer 13-Jährigen gehabt zu haben, den Vorwurf einer Vergewaltigung aber zurückgewiesen. Er verbrachte damals 42 Tage unter psychiatrischer Beobachtung und floh aus Angst vor einer Gefängnisstrafe 1978 vor der Urteilsverkündung nach Frankreich. Er betrat die USA seitdem nicht mehr. Der Oscar, den er 2003 in Abwesenheit für das Drama „Der Pianist“ erhielt, wird ihm nicht entzogen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens