piwik no script img

Oppositionsgruppe „Taksim Solidarität“Gezi-Anführer freigesprochen

Ein türkisches Gericht spricht alle 26 Angeklagten frei. Die Aktivisten waren 2013 Anführer der Oppositionsproteste in Istanbul.

11.3.2015: Demo in Istanbul für den verstorbenen Oppositionellen Berkin Elvan Bild: dpa

ANKARA afp | Ein türkisches Gericht hat rund zwei Dutzend Anführer der so genannten Gezi-Proteste freigesprochen. Alle 26 Angeklagten seien von dem Gericht in Istanbul freigesprochen worden, berichteten türkische Medien am Mittwoch. Die angeklagten Aktivisten hatten zur Oppositionsgruppe „Taksim Solidarität“ gehört, die im Sommer 2013 eine führende Rolle bei der Organisation der regierungskritischen Proteste am Istanbuler Taksim-Platz gespielt hatten.

Die Staatsanwaltschaft hatte ihnen „Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung“ vorgeworfen und bis zu 13 Jahre Haft gefordert. Die Proteste hatten sich zunächst gegen die geplante Zerstörung des kleinen Gezi-Parks am zentralen Taksim-Platz gerichtet, wo die Stadtverwaltung ein Einkaufszentrum errichten wollte. Angesichts des harten Vorgehens der Polizei und der unnachgiebigen Haltung der Regierung weiteten sich die Proteste aber rasch aufs ganze Land aus.

Die überwiegend jungen Demonstranten warfen dem islamisch-konservativen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan einen autoritären Regierungsstil und einen Versuch zur Islamisierung von Staat und Gesellschaft vor. Taksim Solidarität hatte als Bündnis aus Organisationen der Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Oppositionsgruppen eine Schlüsselfunktion bei der Koordinierung der Proteste gehabt.

Bei den wochenlangen Demonstrationen in Istanbul, Ankara und anderen Städten war es wiederholt zu gewaltsamen Zusammenstößen mit der Polizei gekommen, bei denen mehrere Menschen getötet und hunderte verletzt wurden. Erdogan, der inzwischen ins Amt des Staatspräsidenten gewechselt ist, hatte jeden Dialog mit den Demonstranten abgelehnt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Bei allem Ekel vor Erdogan und dem was er tut: es scheint, es ist ihm (noch) nicht gelungen das Recht restlos aus "seinem" Staat zu hebeln. Und das gibt Hoffnung und Respekt vor den (diesen) RichterInnen.

  • Das freut ich aber! Alle 26 Angeklagten freigesprochen!

    Bei einigen Protesten seither kam es ja schon zu Zusammenstößen.

    Aber der Großteil der Taksim-Gezi-Aktivitäten blieb lange gewaltfrei.

     

    Es wäre interessant welches Gericht oder welcher Richter da aus der AKP-Linie ausschert.

    Super, dass die Kriminalisierung auch durchbrochen wird.

     

    Inzwischen gibt es neben dem Buch von Deniz Yücel das von Tayfun Guttstadt, 2014,

    Çapulcu: die Gezi-Park-Bewegung und die neuen Proteste in der Türkei, Münster : Unrast-Verlag.

     

    Als Erinnerung an die Repression:

    http://guncelportal.blogspot.de/2013/06/taksim-gezi-parki-olaylari-taksim-son.html