piwik no script img
taz logo

Opposition in der UkraineVorwurf Staatsverrat

In der Ukraine drohen zwei russlandnahen Abgeordneten lange Haftstrafen. Einer gilt als enger Vertrauter von Präsident Putin.

Geht gegen die zwei Abgeordneten vor: Generalstaatsanwältin Wenediktowa am Dienstag in Kiew Foto: reuters

Mönchengladbach taz | Für Viktor Medwetschuk und Taras Kosak, Abgeordnete der ukrainischen „Oppositionsplattform für das Leben“, könnte es ungemütlich werden. Am Dienstag erklärten der Chef des ukrainischen Inlandsgeheimdienstes SBU Iwan Bakanow und Generalstaatsanwältin Irina Wenediktowa bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Kiew, man verdächtige beide des Staatsverrates. Außerdem hätten sie staatliches Eigentum auf der Krim entwendet. Bei einer Verurteilung drohen den Abgeordneten langjährige Haftstrafen.

Ebenfalls am Dienstag hatte der SBU zwei Häuser von Medwetschuk, dessen Abgeordnetenbüro und das Büro der „Oppositionsplattform“ durchsucht. Beide hätten, so Generalstaatsanwältin Wenediktowa auf ihrer Facebook-Seite, die russische Annexion der Krim anerkannt, Dokumente über Bodenschätze im Wert von einer Milliarde Euro weitergegeben, Besitz ukrainischer Eigentümer widerrechtlich erworben, Staatsgeheimnisse verraten und eine „Armee von Informationsclowns“ zur Durchsetzung anti-ukrainischer Interessen geschaffen.

Auf ihrer Pressekonferenz erklärte Wenediktowa, Medwetschuk habe der russischen Firma „Neue Projekte“ die Rechte für einen Abschnitt des Festlandsockels an der Krim übertragen. Zudem soll er im August 2020 an Taras Kosak, der sich zu diesem Zeitpunkt in Russland aufgehalten habe, geheime Daten über die Stationierung ukrainischer Truppen übermittelt haben.

Noch sind beide auf freiem Fuß. Taras Kosak, so der ukrainische Nachrichtenserver Obosrewatel, soll sich über Russland in ein anderes Land abgesetzt haben, Medwetschuk halte sich an einem unbekannten Ort in der Ukraine auf. Noch am Sonntag hatte er an einer Veranstaltung zum Gedenken an die Toten des Zweiten Weltkrieges im Zentrum von Kiew teilgenommen.

Putin ist Patenonkel der Tochter

Vielen in der Ukraine gilt Medwetschuk als Inbegriff eines russlandfreundlichen Politikers. Wladimir Putin ist der Patenonkel von Medwetschuks Tochter Darina. Medwetschuk hatte nach Ausbruch des Krieges immer wieder in Absprache mit dem damaligen ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko mit den ostukrainischen Separatisten und Wladimir Putin verhandelt.

2014 wurde er in die ukrainische Delegation bei den Vermittlungsgesprächen der Trilateralen Kontaktgruppe in Minsk berufen, wo er für die Frage von Kriegsgefangenen zuständig war. Doch damit war es mit dem Machtantritt von Präsident Wolodimir Selenski vorbei.

In einer ersten Stellungnahme verurteilte Medwetschuk das Vorgehen des „Polizeistaates“ als eine „offene und zynische Abrechnung mit einem Oppositionspolitiker“. Die „Oppositionsplattform für das Leben“ werde sich auch weiter gegen erhöhte kommunale Gebühren, für einen echten Kampf gegen den Coronavirus, für Frieden im Donbass und die Einhaltung der Minsk-Vereinbarungen einsetzen, so der Politiker auf dem Internetportal der Plattform.

Der Politologe Wolodimir Fesenko hält das Vorgehen gegen die beiden Oppositionspolitiker für „rechtmäßig und logisch“. Im Februar habe man mit der Schließung der Fernsehkanäle von Medwetschuk „A“ gesagt, nun sage man „B“. „Und dann kommen ´C´ und ´D´“, so Fesenko auf seiner Facebook-Seite. „Also Ermittlungen, Anklageerhebung und das Gerichtsverfahren“. Dessen sei er sich sicher, weil Präsident Selenski den politischen Willen dazu habe und es für eine strafrechtliche Verfolgung und Bestrafung von Medwetschuk eine gesellschaftliche Akzeptanz gebe.

Im Gegensatz dazu fürchtet das Online-Portal Strana.ua eine „Verschärfung der Atmosphäre rechtlicher Willkür in der Ukraine, wenn die Machthaber jeden beliebigen Politiker noch vor einem Gerichtsurteil und mit stillschweigender Zustimmung der ´westlichen Partner´ hinter Gittern bringen können.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!