Opposition gewinnt Wahl in Istanbul: İmamoğlu macht's noch einmal
Schlappe für Präsident Erdoğan: Auch bei der zweiten Bürgermeisterwahl in der türkischen Metropole setzt sich CHP-Kandidat İmamoğlu durch.
Die Wahl am 31. März war auf Betreiben von Präsident Recep Tayyip Erdoğans AKP von der Wahlkommission im Nachhinein annulliert worden; formell mit der Begründung, in einigen Wahllokalen sei der Urnengang nicht von amtlichen Wahlhelfern überwacht worden.
İmamoğlu war bis zu diesem Entscheid bereits fast drei Wochen der erste Bürgermeister Istanbuls seit 25 Jahren gewesen, der nicht Erdoğans Partei oder deren Vorgängern angehört. Erdoğan, für den nach Einschätzung politischer Analysten viel auf dem Spiel steht, hatte seine politische Karriere 1994 als Bürgermeister in Istanbul begonnen.
Erdoğan sagte nach der Abgabe seiner Stimme vor Hunderten Anhängern: „Ich glaube, der Wähler von Istanbul wird die beste Entscheidung für Istanbul treffen.“ Auch İmamoğlu wurde nach seiner Stimmabgabe von Anhängern umlagert. Er ist Kandidat der größten Oppositionspartei, der Republikanischen Volkspartei (CHP).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale