Opfer von Polizeigewalt in Kalifornien: Sechs Kugeln in den Rücken
Ein Gerichtsmediziner erklärt, dass Stephon Clark keinmal von vorne getroffen worden sei. In Sacramento dauert der Protest gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt an.
Es handelte sich un den vierten Tag in Serie, an dem in der kalifornischen Hauptstadt wegen der tödlichen Schüsse auf den 22-jährigen Stephon Clark friedlich protestiert wurde. Clark war am 18. März erschossen worden. Der von Clarks Familie beauftragte Gerichtsmediziner Bennet Omalu hatte am Freitag nach einer Autopsie der Leiche auf einer Pressekonferenz erklärt, auf den jungen Mann sei achtmal geschossen worden, davon siebenmal von hinten. Eine Kugel habe Clark in die Seite getroffen, keine Kugel sei von vorne in ihn eingedrungen.
Bennet Omalu ist in den USA unter anderem deshalb bekannt, weil er auf traumatische Kopfverletzungen von Football-Spielern hingewiesen hatte, die die NFL zu neuen Sicherheitsrichtlinien veranlassten.
Das zeige, dass Clark nicht den Polizisten zugewandt gewesen sei – und folglich auch keine Gefahr für die Beamten, sagte Anwalt Benjamin Crump, ein bekannter Bürgerrechtsanwalt. Der junge Familienvater sei Opfer einer „sinnlosen Tötung durch die Polizei unter zunehmend fragwürdigen Umständen“ geworden.
Clark hatte noch zehn Minuten gelebt
Polizisten hatten Clark am 18. März in Sacramento erschossen. Zuvor war bei der Polizei ein Notruf eingegangen, weil jemand Autoscheiben einschlug. Die Polizisten hielten Clark für den Täter, verfolgten ihn bis zu seinem Wohnhaus und feuerten im Garten 20 Mal auf ihn.
Bennet Omalu sagte bei der Pressekonferenz, es habe zehn Minuten gedauert, bis Clark gestorben sei. Die Polizisten hatten gewartet, bis sie sich ihm näherten, weil sie fürchteten, er sei noch am Leben und bewaffnet. Die mutmaßliche Pistole in seiner Hand stellte sich dann aber als Handy heraus.
Bei einer Trauerfeier in einer Kirche in Sacramento am Freitag erinnerten Familienangehörige an den jungen Vater von zwei kleinen Kindern. Der schwarze Bürgerrechtler Al Sharpton sagte in einer Ansprache, dass Clarks Name nicht vergessen werde, „bis wir Gerechtigkeit“ bekommen. Überall in den USA seien junge schwarze Männer Polizeigewalt ausgesetzt. Diesem „Wahnsinn“ müsse ein Ende gesetzt werden, zitierte der San Francisco Chronicle aus Sharptons Rede.
Bereits seit Jahren beklagen schwarze Aktivisten in den USA, dass weiße Polizisten bei afroamerikanischen Verdächtigen besonders schnell das Feuer eröffneten. Schlagzeilen gemacht hatte unter anderem der Tod des schwarzen Teenagers Michael Brown, der in dessen Heimatstadt Ferguson 2014 zu Unruhen führte und eine landesweite Protestbewegung auslöste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören