Operation KKK: Anonymous macht Ernst
Das Kollektiv führt seine Kampagne gegen den Ku-Klux Klan fort. Mehrere hundert Namen von Mitgliedern der Vereinigung wurden veröffentlicht.
Darüber hinaus seien unter den Veröffentlichungen auch GooglePlus- und Facebook-Gruppen, bisher unbekannter Klan-Gruppierungen, kommentierte Anonymous. Auch eine Auflistung einiger US-Staaten mit den jeweils darin operierenden KKK-Vereinigungen sind in der Liste zu finden. Die Informationen sollen aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen, so Anonymous. Man sei sich der Kontroverse bewusst, hoffe aber, dass die Aktion die Debatte über Rassismus in den USA befeuern werde und zum Umdenken anrege.
Es seien nicht ganz 1000 Namen, teilte das Kollektiv in einem Statement mit. Manche Kontaktdaten hätte man vorerst entfernt, um sie einer gründlicheren Recherche zu unterziehen. Möglicherweise als Reaktion auf die einige Tage zuvor von Unbekannten veröffentlichen Nummern und Email-Adressen vermeintlicher „White-Pride“-Anhänger, die sich jedoch zum Teil als falsch herausstellten.
Man habe vor knapp einem Jahr mit dem Sammeln der Daten begonnen, nachdem der afroamerikanische Teenager Michael Brown von einem weißen Polizisten erschossen wurde. In der Folge brachen in der gesamten Stadt Revolten aus. Der KKK hatte damals jedem mit Gewalt gedroht, der sich den Protesten anschließen würde. Daraufhin kündigte Anonymous den Rassisten den Kampf an und kaperte im November 2014 den Twitter-Account des Klans.
Empfohlener externer Inhalt
Der am 24. Dezember 1865 in Tennessee gegründete Klan legt großen Wert auf Diskretion. Vorsichtigen Schätzungen zufolge soll es in den Vereinigten Staaten noch zwischen 5000 bis 12000 Mitglieder geben, die in bis zu 150 Untergruppen organisiert sind. Zwar hat die Vereinigung einen großen Teil ihrer Macht seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts eingebüßt, allerdings kommt es gerade in südlicheren US-Bundesstaaten immer wieder zu Repressalien gegen afroamerikanische Bürger, bis hin zu Morden, die auf das Konto der „White-Supremacy“-Fanatiker gehen.
Für die Anhänger der Anonymous-Bewegung stellt der 5. November ein besonderes Datum dar. Am 5. November 1605 flog die Pulververschwörung (Gunpowder Plot) des britischen Offiziers Guy Fawkes auf, dessen Konterfei noch heute die Masken vieler Anonymous-Sympathisanten ziert und durch den Film „V wie Vendetta“ erneut Berühmtheit erlangte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade