Onlinehandel und Corona: Gut für Amazon
Lebensmittel werden gerade wie bekloppt online gekauft, sonst aber kaum was. Die Krise könnte kleinen Händlern das Genick brechen.
Einen freien Slot beim Edeka-Lieferservice Bringmeister zu ergattern, ist derzeit schwer. Ebenso beim Lieferservice von Rewe. Es könne zu Wartezeiten von bis zu zwei Wochen kommen, teilt der Konzern auf Anfrage mit.
Zwar wurden bisher nur ein Prozent der Lebensmittel online gekauft, doch momentan hat das Geschäft Hochkonjunktur – analog zum stationären Lebensmittelhandel. Der sonstige stationäre Handel bricht weg, da viele Läden schließen mussten. So sieht es auch beim klassischen Onlinehandel aus, also alles außer Drogerieartikel und Lebensmittel. Der sei „sehr mau“, sagt Kai Falk vom Handelsverband Deutschland am Telefon. Die Kunden seien aufgrund der Krisensituation weniger konsumfreudig. „Das sind überraschende erste Eindrücke.“
Vor der Krise sei 2020 mit 9 Prozent Wachstum beim Onlinehandel gerechnet worden, sagt Kai Hudetz, Geschäftsführer des Kölner Institut für Handelsforschung, IFH. „In toto wird sich das auch nicht verändern.“ Denn einerseits seien die Leute verunsichert und scheuen großen Anschaffungen.
Andererseits werden Einkäufe „zwangsläufig“ ins Internet verschoben, da der Handel zu hat oder die Leute wegen des Ansteckungsrisikos nicht rauswollen. Eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des Instituts zeigt: Nur 13 Prozent haben letzte Woche das, was sie im Laden anschaffen wollten, online bestellt.
Keine Konsumexplosion nach Krise
Der Gewinner heiße trotzdem Amazon. „Am Ende profitieren die Großen eher als die Kleinen, weil sie online besser aufgestellt sind“, sagt Hudetz. Wie stark sich der Onlinehandel verändere, hänge davon ab, wie lange die Krise dauert und wie zuverlässig die Lieferungen funktionierten. Insgesamt beschleunige die Krise die Entwicklung vom stationären Handel zum Onlinehandel, meint Hudetz. „Es wäre naiv zu sagen, wenn die Krise vorbei ist, ist alles wie vorher“, sagt er. Eine explosive Zunahme des Konsums nach der Krise erwartet er nicht.
Gerrit Heinemann, Handelsexperte
Noch ambivalent ist die Situation für Gerrit Heinemann, Handelsexperte der Hochschule Niederrhein: Vielen Leuten sei noch nicht bewusst, dass man im Netz alles kaufen kann. Das merke man bei den Suchanfragen im Internet. „Die Umsätze im Onlinehandel ziehen aber an. Die Leute merken, dass sie Gartenmöbel oder Jeans auch online kaufen können“, sagt Heinemann.
„Jeden Tag, den der stationäre Handel zu hat, wird der Onlinehandel zunehmen.“ Seine These: Die Menschen werden sich daran gewöhnen, alles online einzukaufen, auch nach Corona. Außerdem werden in der Krise „viele lokale stationäre Händler auf der Strecke bleiben“. Davon profitiere der Onlinehandel ebenso. Im Lebensmittelbereich sieht er das nicht. Im Moment kauften die Leute aus hygienischen Gründen ihr Essen online. Unter normalen Umständen haben es Lebensmittel online aber schwer. Daran werde Corona nichts ändern.
Und die Umweltbilanz?
Wie sieht es in Sachen Umweltbilanz aus? Das Freiburger Öko-Institut schreibt, dass durch den Onlinehandel nachhaltigere Produkte leichter verfügbar seien und in komplexen Lieferketten Informationen zu Umwelteigenschaften und Arbeitsbedingungen besser ausgetauscht werden könnten. Allerdings kurbelten personalisierte Werbung und Preisangebote den Konsum an.
Auch erhöhten die vielen Retouren das Verkehrsaufkommen, die Verschwendung von Ressourcen und die Abfallmenge. Jan Gimkiewicz vom Umweltbundesamt erklärt: „Der Onlinehandel hat das Potenzial, eine geringere Umweltbelastung als der stationäre zu haben.“ Etwa, weil der Individualverkehr wegfalle und Logistikzentren effizient genutzt würden. Das individuelle Verhalten sei dabei ebenfalls mitentscheidend: Gehe ich zu Fuß zum Einkaufen oder bestelle ich online nur zur Anprobe und schicke es wieder zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt