Onlinehandel mit Lebensmitteln: Bio-Pionier zieht es zu Amazon
Der Lebensmittelhändler Tegut baut seine Kooperation mit dem Online-Konzern Amazon aus. Die Branche sieht das mit gemischten Gefühlen.
Tegut führt etwa 270 Lebensmittelmärkte in Hessen, Thüringen und Bayern sowie Göttingen, Mainz, Stuttgart und Ludwigsburg und bietet in seinen Filialen sowohl biologische als auch konventionelle Lebensmittel an. Der Händler gilt aber als Bio-Pionier, weil die Bioprodukte bereits seit 1982 Teil des Sortiments sind. Nach eigenen Angaben erwirtschaftet tegut heute 28 Prozent des Umsatzes mit Bio.
Online-Vermarktung von Lebensmitteln mit Prime Now
„Wir freuen uns, unsere Produkte mit Prime Now nun direkt und schnell zu Ihnen nach Hause liefern zu können“, wirbt Thomas Gutberlet, Geschäftsführer von tegut. Die Corona-Krise habe gezeigt, „wie wichtig es ist, auch von zu Hause aus einkaufen zu können“. Kund*innen können montags bis samstags aus einem Sortiment von momentan 6.000 tegut-Produkten wählen – darunter 1.000 Bio-Produkte.
Während tegut optimistisch ist, haben etwa die Bio-Supermarktkette Basic, die Drogeriekette Rossmann oder der Allgäuer Supermarktbetreiber Feneberg jeweils nach recht kurzer Zeit die Kooperation mit Prime Now wieder beendet.
Gerald Wehde, Pressesprecher von Bioland e.V. sieht die verstärkte Kooperation pragmatisch: Trotz Corona stecke die Online-Vermarktung von Lebensmitteln „in den Kinderschuhen“. Bei den Bioland-Direktvermarktern arbeiteten die Lieferdienste seit Monaten an den Kapazitätsgrenzen. Verbraucher suchten aber auch wieder verstärkt den direkten Bezug zum Landwirt. „Nach meiner Auffassung werden sich alle Absatzschienen im Biobereich zukünftig positiv entwickeln.“
Kritisch positioniert sich Imke Sturm, Sprecherin der Bio-Supermarktkette Bio Company: „Die Bio Company wird nicht über Amazon vertreiben. Das passt weder zu unserer ethischen Wirtschaftshaltung noch zu unserer Regionalität.“
Bei Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Branchenverbandes UnternehmensGrün schlagen „zwei Herzen“ in der Brust. Einerseits sei es gut, „wenn Bio-Lebensmittel mehr Absatzfläche bekommen. Alles, was Bio voranbringt, passt zu Bio“, sagt Reuter. Andererseits kritisiert sie Amazon: „Da geht es darum, ob und wo Amazon Steuern zahlt, es geht um die krasse Marktmacht und dass kleinere Player aus dem Markt gedrängt werden.“ Hier sehe UnternehmensGrün „akuten Handlungsbedarf“ in Sachen Kartell- und Wettbewerbsrecht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt