Online-Shitstorm bei Olympia: Ignorant und hysterisch
In der deutschen Twitter-Sphäre gibt es einen seltsam-dämlichen Shitstorm über Chinas „Big Air“-Schanze. Dabei zeigt sie ökologischen Fortschritt.
E s gibt unzählige Gründe, die Olympischen Winterspiele in Peking zu kritisieren. Über die meisten von ihnen wird in der taz auch regelmäßig berichtet.
Doch in der deutschen Twitter-Sphäre hat sich dieser Tage ein seltsam-dämlicher Shitstorm zusammengebraut, der an Ignoranz kaum zu überbieten ist. Unzählige Journalisten und selbsternannte Experten posten derzeit zu Tausenden ein Bild, das der Live-Berichterstattung des österreichischen Rundfunks ORF entnommen ist. Es ist eine Luftaufnahme der „Big Air“-Schanze im Westen der chinesischen Hauptstadt, die inmitten einer düsteren Industrieanlage neben drei riesigen Kühltürmen steht.
Sämtliche Postings sind mit hämischen Kommentaren versehen. „Ehrlich, was machen wir eigentlich hier?“ lautet der am meisten geteilte Kommentar. Andere Nutzer vermuten gar – hoffentlich im Scherz –, dass hier neben der olympischen Stätte ein politisches Umerziehungslager für Uiguren angesiedelt sein könnte.
Mich persönlich regt diese hysterische Debatte auf. Denn sie legt offen, wie ignorant und vorschnell urteilend wir oft von Deutschland auf China blicken. Bei näherer Betrachtung wird deutlich: Die „Big Air“-Anlage, auf der Chinas Shooting-Star im Freestyle-Skilaufen Eileen Gu mit einem spektakulären „Double Cork 1620 Safety“ ihre erste Goldmedaille errungen hat, ist ein geradezu vorbildliches Beispiel dafür, wie Peking sein Umweltproblem in den letzten Jahren in den Griff bekommen hat.
Von Schornsteinen zum Kulturpark
Denn noch vor wenigen Jahren war das Areal die größte Industrieanlage innerhalb der chinesischen Hauptstadt. Dort hat der Staatskonzern Shougang ein Stahlwerk betrieben, Hochöfen haben dort seit einem halben Jahrhundert unermüdlich den Pekinger Himmel verschmutzt. Erst im Zuge der Olympischen Sommerspiele 2008 hat Pekings Stadtregierung schließlich entschieden, sämtliche Schwerindustrie aus dem Stadtgebiet zu verbannen – und das Areal stillgelegt.
Doch statt die historische Anlage abzureißen, wie man es wahrscheinlich in den 1990er Jahren noch gemacht hätte, entschlossen sich die Stadtplaner, sie zu revitalisieren. Wer das Gebiet besucht, findet längst einen Kulturpark mit Museen, hippen Cafés und hochmodernen Tech-Start-ups vor. Wo früher Schornsteine die Luft verpesteten, fahren mittlerweile selbstfahrende Taxis umher und Senioren lassen ihre Drachen fliegen. Welchen besseren Ort gibt es, um eine olympische Anlage zu errichten, als diesen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?