Online-Medium auf Deutsch und Türkisch: Geld könnte zum Problem werden
„Özgürüz“ berichtet zweisprachig – in Deutschland und in der Türkei. Mit von der Partie ist der frühere „Cumhuriyet“-Chefredakteur Can Dündar.
![Vier Männer stehen an einem Tisch Vier Männer stehen an einem Tisch](https://taz.de/picture/1749073/14/6c933fa95c04ba6ac18dd2c6b3b2b4c2_edited_60954515_95d5f644ab.jpeg)
Das Online-Medium soll nach Angaben der Initiatoren unter anderem über die Politik des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und über Korruption in der Türkei berichten. „Wir wollen die Menschen in der Türkei informieren und die Menschen in Deutschland über die Verhältnisse aufklären. Und: Wir wollen ein Medium schaffen, das die türkischsprachigen Communitys in Deutschland ernst nimmt.“
Das vergangene Jahr sei für ihn das schlimmste seines Lebens gewesen, sagte Dündar, Ex-Chefredakteur der regierungskritischen Zeitung „Cumhuriyet“, am Montagabend in Berlin. Er habe seine Zeitung verlassen müssen, seine Familie, sein Haus. Der Journalist, der in der Türkei zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, nachdem „Cumhuriyet“ geheime Dokumente veröffentlicht hatte, die türkische Waffenlieferungen an Islamisten in Syrien 2015 belegen sollten, lebt inzwischen in Deutschland.
„Nun wollen wir ein neues, freies Medium aufbauen“, sagte Dündar. In der Türkei sei freie Presse nicht mehr erlaubt. „Ich hoffe, diese Plattform ermöglicht es uns, ungehindert unsere Arbeit zu tun.“ Sie soll nach Dündars Worten „ein Exilmedium mit Basis in Berlin““ sein.
„Die Türkei erlebt eine der dunkelsten Phasen ihrer Geschichte“, schreibt Dündar in einem Manifest zum Start von „Özgürüz“. Das Land, sei zum weltweit größten Gefängnis für Journalisten geworden.
Texte in beiden Sprachen nicht identisch
Auch Hayko Bagdat ist im Exil in Deutschand. Er hat zuvor für verschiedene türkische Medien gearbeitet, darunter die Tageszeitung „Taraf“ und das Online-Portal „Diken“. „Wir glauben an die Wahrheit“, sagte er. „Ich bin überzeugt, dass die Wahrheit die Kraft haben wird, das Böse zu besiegen.“
Offizieller Start des neuen Portals war gestern Abend um 22.00 Uhr, Mitternacht in der Türkei. Der Termin ist kein Zufall: Der 24. Januar ist der Todestag von Ugur Mumcu, der 1993 erschossen wurde. Der Investigativreporter arbeitete ebenfalls für „Cumhuriyet“, allerdings lange, bevor Dündar zu der Zeitung kam.
![](https://taz.de/picture/1741715/14/gazete_online.jpeg)
taz.gazete ist ein deutsch-türkischsprachiges Nachrichtenportal. Dort schreiben täglich Journalist*innen aus der Türkei und der Diaspora. Ziel ist es, die Meinungsvielfalt stärken. Die Texte erscheinen auf Deutsch und Türkisch, um kritische Stimmen zu unterstützen. Hier geht es lang: gazete.taz.de.
„Die Idee, ein solches Online-Medium zu machen, hatte Correctiv schon vergangenen Sommer“, sagte der Chefredakteur des Recherchezentrums, Markus Grill, der jetzt für die deutschsprachigen Inhalte verantwortlich ist. Die Texte in beiden Sprachen seien nicht identisch, man wolle versuchen, sie auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Lesergruppen abzustimmen, sagte er.
Noch sucht Correctiv Unterstützer, um das Projekt langfristig zu sichern. „Das Problem ist wie immer Geld“, so Correctiv-Geschäftsführer David Schraven. Bisher sei die Finanzierung nur für die ersten Wochen gesichert.
Bereits am vergangenen Donnerstag startete taz.die tageszeitung das deutsch-türkische Internetportal „taz.gazete“ gestartet. Dort sollen wöchentlich fünf Beiträge in türkischer und deutscher Sprache erscheinen. Projektleiterin Fatma Aydemir erklärte zum Start: „Während das autoritäre türkische Regime ein Medium nach dem anderen ausschaltet, geben wir ein neues, freies und unabhängiges Medium heraus.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links