Online-Abstimmung über Piraten-Politiker: Anonymes Abkotzen
Die Piraten versprachen einen neuen Politikstil. Jetzt hat die Basis abgestimmt, wie zufrieden sie mit dem Führungspersonal ist.
BERLIN taz |Pünktlich zur Geisterstunde, eine Minute vor Mitternacht, versuchte sich Johannes Ponader an einem Witz. „Habe schlechte Nachrichten für euch“, meldete der politische Geschäftsführer der Piraten auf Twitter. „Muss noch ein Jahr weitermachen – bin durchgefallen.“ Dahinter ein Smiley. Und ein Link auf eine Statistik.
Der Parteipromi gab darin bekannt, wie die Basis seine Vorstandsarbeit in einer Onlineumfrage beurteilt hatte. Das Ergebnis allerdings fiel alles andere als spaßig aus. Zumindest für Ponader.
Mehr als die Hälfte der gut 2.000 Piraten, die seine Parteiarbeit bewerteten, erteilten ihm die Schulnote Sechs. Am zweithäufigsten vergab die Basis die Note Fünf. Nur 337 der Teilnehmer fanden, Ponader mache sich als politischer Geschäftsführer gut oder sehr gut.
Auch wenn sich ein großer Teil der insgesamt gut 5.000 Umfrageteilnehmer aus der Notenvergabe heraushielt, lässt das Ergebnis der Befragung ahnen, wie isoliert und umstritten der 36-jährige Theatermann knapp ein Jahr nach seiner Wahl in das Spitzenamt ist. Es zeigt nebenbei aber auch, wohin es führen kann, wenn eine Parteispitze die frustrierten Mitglieder ganz basisdemokratisch zum anonymen Abkotzen einlädt.
Schließlich durften die Piraten ihr Führungsgremium nicht nur auf einer Skala von 1 bis 6 benoten, sondern allen Vorständen darüber hinaus ein persönliches „Feedback“ mit auf den Weg geben. Auch diesen Part der Befragung machte Johannes Ponader am Wochenende von sich aus öffentlich.
Spinner, Schmarotzerhippie, Vollidiot
Was vom Bundesvorstand als basisdemokratischer Weg aus der Führungskrise gedacht war, liest sich im Ergebnis wie ein von oben anberaumter Shitstorm. Ein Pranger 2.0. Seine Mitstreiter fordern ihren politischen Geschäftsführer nicht nur reihenweise zum Rücktritt auf, er wird auch serienweise heruntergemacht und angepöbelt: Johannes Ponader trete auf „wie der letzte Penner“. Er sei ein „verstrahlter Spinner“, „selbstverliebt und dabei völlig unfähig zur Kommunikation“. „Ein Tagträumer und Schmarotzerhippie“, ein „unmöglicher Mensch“. Eine „Diva“, „unbelehrbar – aalglatt – unsympathisch“. Ein „dummer Kasper“, „Laberhannes“, ein „Vollidiot“, „Dummschwätzer vor dem Herren“ und „Totengräber der Partei“, „absoluter Assi“, „Querulant“, „Egozentriker“. Ponader sei „völlig durchgeknallt“, ein „Psychopath“, ein „absoluter Vollpfosten“, ein „kleingeistiger Hartz4-Honk“, ein „Komplettausfall“, das „Allerletzte“ – ja: „der Parteizerstörer“.
Der seitenlange „Feedback“-Bogen lässt ahnen, warum der Vorstand es jedem Einzelnen der sieben Mitglieder überlassen hatte, den persönlichen Teil der Umfrage öffentlich zu machen oder auch nicht. Doch gerade Johannes Ponader, der die Basisbefragung im Vorfeld vehement kritisiert hatte, blieb letztlich keine Wahl. Schließlich hatte er selbst immer wieder mehr Transparenz in der Vorstandsarbeit gefordert. Nun ist er maximal demontiert.
Weitere Ergebnisse folgen
Außer Ponader machten auch Bundesschatzmeisterin Swanhild Goetze und Generalsekretär Sven Schomaker am Wochenende öffentlich, wie ihre Arbeit bei der Basis ankommt. In beiden Fällen fiel die Bewertung deutlich positiver aus als die für Ponader. Die anderen Vorstandsmitglieder hatten bis Sonntagmittag noch keine Basiszeugnisse ins Netz gestellt.
Für Montagmorgen hat der Bundesvorstand eine Pressekonferenz in Berlin angesetzt. Dort will Parteichef Bernd Schlömer weitere Umfrageergebnisse präsentieren – unter anderem zu der Frage, ob die Basis mit der aktuellen oder einer neu gewählten Parteispitze in den Bundestagswahlkampf ziehen will. Die Piraten bekommen seit Wochen in Meinungsumfragen unter 5 Prozent der Stimmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“