Online-Abstimmung über Piraten-Politiker: Anonymes Abkotzen
Die Piraten versprachen einen neuen Politikstil. Jetzt hat die Basis abgestimmt, wie zufrieden sie mit dem Führungspersonal ist.

BERLIN taz |Pünktlich zur Geisterstunde, eine Minute vor Mitternacht, versuchte sich Johannes Ponader an einem Witz. „Habe schlechte Nachrichten für euch“, meldete der politische Geschäftsführer der Piraten auf Twitter. „Muss noch ein Jahr weitermachen – bin durchgefallen.“ Dahinter ein Smiley. Und ein Link auf eine Statistik.
Der Parteipromi gab darin bekannt, wie die Basis seine Vorstandsarbeit in einer Onlineumfrage beurteilt hatte. Das Ergebnis allerdings fiel alles andere als spaßig aus. Zumindest für Ponader.
Mehr als die Hälfte der gut 2.000 Piraten, die seine Parteiarbeit bewerteten, erteilten ihm die Schulnote Sechs. Am zweithäufigsten vergab die Basis die Note Fünf. Nur 337 der Teilnehmer fanden, Ponader mache sich als politischer Geschäftsführer gut oder sehr gut.
Auch wenn sich ein großer Teil der insgesamt gut 5.000 Umfrageteilnehmer aus der Notenvergabe heraushielt, lässt das Ergebnis der Befragung ahnen, wie isoliert und umstritten der 36-jährige Theatermann knapp ein Jahr nach seiner Wahl in das Spitzenamt ist. Es zeigt nebenbei aber auch, wohin es führen kann, wenn eine Parteispitze die frustrierten Mitglieder ganz basisdemokratisch zum anonymen Abkotzen einlädt.
Schließlich durften die Piraten ihr Führungsgremium nicht nur auf einer Skala von 1 bis 6 benoten, sondern allen Vorständen darüber hinaus ein persönliches „Feedback“ mit auf den Weg geben. Auch diesen Part der Befragung machte Johannes Ponader am Wochenende von sich aus öffentlich.
Spinner, Schmarotzerhippie, Vollidiot
Was vom Bundesvorstand als basisdemokratischer Weg aus der Führungskrise gedacht war, liest sich im Ergebnis wie ein von oben anberaumter Shitstorm. Ein Pranger 2.0. Seine Mitstreiter fordern ihren politischen Geschäftsführer nicht nur reihenweise zum Rücktritt auf, er wird auch serienweise heruntergemacht und angepöbelt: Johannes Ponader trete auf „wie der letzte Penner“. Er sei ein „verstrahlter Spinner“, „selbstverliebt und dabei völlig unfähig zur Kommunikation“. „Ein Tagträumer und Schmarotzerhippie“, ein „unmöglicher Mensch“. Eine „Diva“, „unbelehrbar – aalglatt – unsympathisch“. Ein „dummer Kasper“, „Laberhannes“, ein „Vollidiot“, „Dummschwätzer vor dem Herren“ und „Totengräber der Partei“, „absoluter Assi“, „Querulant“, „Egozentriker“. Ponader sei „völlig durchgeknallt“, ein „Psychopath“, ein „absoluter Vollpfosten“, ein „kleingeistiger Hartz4-Honk“, ein „Komplettausfall“, das „Allerletzte“ – ja: „der Parteizerstörer“.
Der seitenlange „Feedback“-Bogen lässt ahnen, warum der Vorstand es jedem Einzelnen der sieben Mitglieder überlassen hatte, den persönlichen Teil der Umfrage öffentlich zu machen oder auch nicht. Doch gerade Johannes Ponader, der die Basisbefragung im Vorfeld vehement kritisiert hatte, blieb letztlich keine Wahl. Schließlich hatte er selbst immer wieder mehr Transparenz in der Vorstandsarbeit gefordert. Nun ist er maximal demontiert.
Weitere Ergebnisse folgen
Außer Ponader machten auch Bundesschatzmeisterin Swanhild Goetze und Generalsekretär Sven Schomaker am Wochenende öffentlich, wie ihre Arbeit bei der Basis ankommt. In beiden Fällen fiel die Bewertung deutlich positiver aus als die für Ponader. Die anderen Vorstandsmitglieder hatten bis Sonntagmittag noch keine Basiszeugnisse ins Netz gestellt.
Für Montagmorgen hat der Bundesvorstand eine Pressekonferenz in Berlin angesetzt. Dort will Parteichef Bernd Schlömer weitere Umfrageergebnisse präsentieren – unter anderem zu der Frage, ob die Basis mit der aktuellen oder einer neu gewählten Parteispitze in den Bundestagswahlkampf ziehen will. Die Piraten bekommen seit Wochen in Meinungsumfragen unter 5 Prozent der Stimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!