piwik no script img

Onkel Ömer und seine HeilkräuterDer Besuch der alten Damen

Das Ausgangsverbot für Menschen ab 65 in der Türkei beflügelt meinen armen Onkel Ömer zu Höchstleistungen.

Vielleicht hilft's auch gegen Corona: Heilkraut – in diesem Fall eine Helmkraut-Wurzel aus China Foto: dpa

M ein lieber Onkel Ömer aus der Türkei ruft an und er ist leider tief traurig. „Onkel Ömer, was ist denn los? Hast du dich etwa auch mit Corona angesteckt?“, frage ich voller böser Vorahnungen. Es ist nämlich ein offenes Geheimnis, dass man die offiziellen Zahlen der türkischen Regierung mit mindestens 100 malnehmen muss, um halbwegs auf die richtige Anzahl der Erkrankten zu kommen. Besser sogar mit 1.000!

„Nein, mein lieber Neffe Osman, hab keine Angst, ich habe mich nicht mit diesem blöden Corona angesteckt“, sagt Onkel Ömer frustriert. „Aber ich arbeite fleißig daran. Pssst!“

„Wie bitte? Du arbeitest fleißig daran, dich mit Coronaviren anzustecken? Onkel, was ist denn los mit dir? So ausweglos ist die Situation also in der Türkei inzwischen geworden?“

„Warte, mein Junge, öhhöö, öhhöö, ich kann nicht reden“, nuschelt er.

Bild: privat
Osman Engi

ist Satiriker in Bremen. Er liest seine Geschichten im Radio bei Cosmo unter dem Titel „Alltag im Osmanischen Reich“. Sein Longseller ist der Krimi „Tote essen keinen Döner“ (dtv).

„Warum denn nicht? Hast du sehr starke Halsschmerzen?“, frage ich panisch. „Hast du auch sehr trockenen Husten und hohes Fieber?“

„Öhhöö, öhhöö, ich kann nicht sprechen“, hüstelt er wieder leise.

„Onkel, du musst sofort ins Krankenhaus?“, flehe ich ihn an.

„Deine Tante Ülkü ist gerade reingekommen, pssst.“

„Bei Allah, hat sich etwa meine liebe Tante Ülkü mit diesem schrecklichen Virus infiziert? Ich drehe gleich durch!“

„Nein, nein, mach dir keine Sorgen. Deine Tante erfreut sich bester Gesundheit.“

„Aber irgendwas stimmt nicht bei euch mit dieser Krankheit, nicht wahr, Onkel?“

„Psssst! Meine Schwiegermutter ist gerade reingekommen. Ich darf nicht reden.“

„Jetzt kapiere ich’s! Deine Schwiegermutter ist krank geworden! Sie gehört ja auch zur Risikogruppe. In der Türkei dürfen die Menschen ab 65 Jahren nicht mal aus dem Haus gehen, nicht wahr?“

„Ja, das ist ja mein Dilemma! Warte, ich gehe in ein anderes Zimmer.“

„Welches Dilemma denn, Onkel? Ich platze gleich vor Sorge!“

„Osman, meine Schwiegermutter hat uns vor fünf Wochen zusammen mit Tante Rukiye, Tante Asiye und Tante Ümmüye besucht und die wollten eigentlich nur einen Tag bleiben. Und genau an dem Tag kam das Ausgangsverbot für Menschen ab 65 Jahren. Seit genau 33 Tagen wohnen sie nun bei uns in der kleinen Wohnung. Meine Frau ist natürlich auch da und ich darf ja auch nicht raus! Ich krieg die Krise!“

„Onkel Ömer, das ist echt hart! Aber tu dir bitte nichts an! Was wolltest du denn eben damit sagen,,Ich habe das blöde Corona nicht, aber ich arbeite fleißig daran'? Bist du lebensmüde?!“

„Wie ich schon sagte, ich habe dieses blöde Corona nicht, aber ich arbeite sehr fleißig an einem Impfstoff, damit ich alle Weiber endlich loswerden kann! Du weißt ja, mein Balkon ist voller Heilkräuter. Du wirst sehen, ich werde diesen Impfstoff noch vor den Chinesen und Amerikanern finden. Ich muss es! Ich muss!“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!