Olympische Winterspiele: Tauwetter in Korea
Nordkorea will eine Delegation zu den Olympischen Winterspielen im Nachbarland entsenden. Südkorea erwägt eine zeitweise Aussetzung von Sanktionen.
Südkorea wolle außerdem eine Wiedervereinigung von Familien in den beiden Ländern erreichen, so Chun. Beide Länder hatten nach mehr als zwei Jahren erstmals wieder Gespräche aufgenommen. Die Diplomaten trafen sich im Grenzort Panmunjom.
Er denke, Nordkorea sollte sich an den Gesprächen in einer ernsthaften und aufrichtigen Weise beteiligen, sagte der nordkoreanische Gesandte Ri Son Gwon auf Aufnahmen aus dem Versammlungsort in Panmunjom vor Bekanntwerden der Teilnahme an den Spielen. Es solle ein Geschenk für die Koreaner zum neuen Jahr geben: wertvolle Verhandlungsergebnisse. Ri trug zum Treffen einen Pin mit den Gesichtern der ehemaligen Machthaber Nordkoreas, Kim Jong Il und Kim Il Sung.
Der südkoreanische Wiedervereinigungsminister, Cho Myoung Gyon, erklärte, er hoffe ebenfalls, dass beide Seiten mit einem „guten Geschenk“ aufwarten und damit den Wunsch der Koreaner nach festeren Beziehungen erfüllen könnten. Er wünsche sich Willen und Geduld für die Verhandlungen, so Cho.
Südkorea erwägt derweil eine zeitweise Aussetzung von Sanktionen gegen den kommunistischen Norden. Sollte dies notwendig sein, um die Teilnahme einer nordkoreanischen Delegation an den Olympischen Winterspielen zu ermöglichen, werde dies in Abstimmung mit dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und anderen Partnern in Erwägung gezogen, sagte ein Sprecher des Außenministeriums in Seoul am Dienstag.
Zwischenhoch bei Winterspielen
Es sei zu früh, zu sagen, ob das Treffen über die Olympischen Spiele hinaus Ergebnisse bringen könnte, erklärte der Berater des US-Außenministeriums, Brian Hook. Die USA lobten jedoch den Start der Gespräche. Die Sanktionen gegen Pjöngjang werden laut Hook beibehalten, bis die USA ihr Ziel der „komplett nachweisbaren, unumkehrbaren Entnuklearisierung der Koreanischen Halbinsel“ erreicht haben. Präsident Donald Trump sehe vor allem den erhöhten Druck auf Nordkorea als Grund dafür, dass das Land wieder Gespräche mit dem Süden aufgenommen habe, so Hook.
Nach mehreren Raketentests Pjöngjangs hatte sich das Verhältnis 2017 zusehends verschlechtert. Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un hatte bereits in seiner Neujahrsansprache erklärt, dass sich die Beziehung zwischen Nord- und Südkorea wieder verbessern müsse. Analysten gehen davon aus, dass die Spannungen nach den Olympischen Winterspielen wieder zunehmen werden, da Nordkorea sein Atom- und Raketenprogramm nicht aufgeben will. Im Gegenzug werden die USA ihren Druck auf das Land vermutlich nicht verringern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell