Olympische Spiele in Berlin: Zum Scheitern verurteilt
Wieder einmal streitet Berlin über eine Bewerbung. Doch der im Koalitionsvertrag festgehaltene Gedanke für nachhaltige Spiele ist naives Wunschdenken.
B egeisterung sieht anders aus. Erst sorgt sich SPD-Fraktionschef Raed Saleh um die Folgekosten, dann stellt SPD-Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey die Frage, ob Berlin kurz nach der geplanten Expo 2035 eine weitere Großveranstaltung stemmen kann. Bei den Sozialdemokraten, so viel geht zumindest aus diesen Wortmeldungen hervor, ist die Freude über eine mögliche Bewerbung für die olympischen Sommerspiele 2036 nicht ungeteilt.
Zu Recht, und das hat nicht nur mit dem Datum zu tun. Wäre Olympia ein Segen für die Stadt, gäbe es nicht nur gute Gründe gegen eine Austragung hundert Jahre nach den Nazispielen von 1936. Das tolerante, weltoffene Berlin in den Fokus zu rücken, wäre tatsächlich auch ein Grund dafür. Allerdings muss diese Weltoffenheit und Toleranz dann auch spürbar sein und nicht nur eine Behauptung.
Entscheidend aber ist: Olympia ist nicht Segen, sondern Fluch. Und das hat sich inzwischen herumgesprochen. In München gab es keine Mehrheit in der Bevölkerung für die Austragung von Winterspielen und auch in Hamburg nicht für die Sommerspiele 2024. 2015 hatte sich eine knappe Mehrheit gegen die Bewerbung ausgesprochen. Zu groß war die Angst vor Teuerungen.
In Paris wird das im kommenden Jahr nicht anders sein. Schon jetzt sind die Preise für Hotelbetten in die Höhe geschossen. Eine Gelddruckmaschine sind die Spiele nur für das IOC. Bei den Menschen kommt wenig davon an – außer steigende Preise und weiter explodierende Mieten.
Die Bewerbung um Olympia ist eben etwas anders als die für eine, sagen wir, europäische Kulturhauptstadt. Letztere steht unter der Schirmherrschaft der Unesco, für das Programm sind die jeweiligen Städte verantwortlich. Viele Kulturhauptstädte haben die Chance genutzt, verfallene Industrieareale in Kulturstandorte verwandelt und neue Impulse für die kulturelle Teilhabe gesetzt.
Widerstand ist sicher
Olympia dagegen ist eine Veranstaltung, über die einzig und allein das IOC bestimmt. Auch deshalb sind die Spiele in autokratisch regierten Ländern so attraktiv. Korrupt und mafiös gesellt sich gern zu korrupt und mafiös. Insofern ist der im Koalitionsvertrag festgehaltene Gedanke für nachhaltige Spiele naives Wunschdenken.
All das weiß der DOSB, auch deshalb hat er eine Kampagne vor eine mögliche Bewerbung geschaltet. Schließlich soll nicht noch einmal der Gau eintreten und eine Bewerbung in einer Volksbefragung kassiert werden. Mit seiner Kampagne will der DOSB sicherstellen, dass Olympia in den Städten, mit denen er ins Rennen gehen würde, auch eine Mehrheit bekommen würde.
In Berlin wäre das wohl eher nicht der Fall. Schon vor genau 30 Jahren hat die Nolympia-Kampagne gezeigt, dass die Zivilgesellschaft ein Wörtchen mitreden will. Das ist auch dem IOC nicht entgangen. Auch deshalb war die Berliner Bewerbung bei der Sitzung des Komitees in Monte Carlo chancenlos. Am Ende hat also Nolympia Olympia verhindert.
Und noch etwas hat das krachende Scheitern gezeigt: Auch in Berlin gibt es mitunter eine Kluft zwischen Binnenwahrnehmung und Außensicht. Während sich Berlin an einer Bewerbung selbst besoffen hat, die die blühende Metropole nach dem Fall der Mauer in den Mittelpunkt gestellt hat, haben andere nur müde genickt.
Inzwischen hat sich das Verhältnis gewandelt. Berlin ist international so attraktiv wie nie, doch in der Stadt würde sich keiner mehr an sich selbst besaufen. Wie auch, wenn selbst der Bau eines Hochhauses dazu führt, dass eine der wichtigsten U-Bahn-Linien monatelang eingleisig verkehrt. Kommen dann noch die Massen an Sportbegeisterten zu den Touristenmassen, braucht man kein Prophet sein, um zu sagen, dass das keine gute Laune macht.
Eng, kaputt, teuer. Wer soll dazu Ja sagen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern