• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 2. 2022, 11:03 Uhr

      Geschichte der Neuzeit-Spiele

      Olympia passt zu Peking

      Kommentar 

      von Martin Krauss 

      Dem IOC wird oft vorgeworfen, die olympische Idee verraten zu haben. In Wirklichkeit haben sich autoritäre Ideologien und Olympia immer gegenseitig gestützt.  

      Baron Pierre de Coubertin und weitere IOC-Mitglieder haben sich um einen Tisch herum angeordnet
      • 2. 2. 2022, 15:55 Uhr

        Olympische Winterspiele 1936

        Die vergessene Demonstration

        Die Norwegerin Laila Schou Nilsen verweigerte bei der Winter-Olympiade 1936 in Garmisch-Partenkirchen den Hitlergruß. Eine Erinnerung.  Elke Wittich

        Portraitaufnahme mit Ski von Laila Schou Nilsen
        • 19. 7. 2021, 16:18 Uhr

          Alternative Olympische Spiele

          Das bessere 1936

          Zu den Olympischen Spielen in Berlin waren gleich drei Gegenspiele geplant. In Barcelona fielen sie aus, Initiativen in New York und Prag waren erfolgreich.  Martin Krauss

          Der Sprint bei den Nazi-Spielen: Jesse Owens schnellt aus den Startmulden in Berlin.
          • 16. 7. 2021, 14:45 Uhr

            Propaganda und sportliche Sprache

            Das Amt für Sportwerbung empfiehlt

            Kolumne Olympyada-yada-yada 

            von Markus Völker 

            Schon 1936 versuchten die Nazis mit Hilfe der Sportsprache Propaganda zu betreiben. Auch für Tokio 2021 ist das interessant.  

            Ein Boxhandschuh liegt auf dem Boden
            • 8. 4. 2021, 14:53 Uhr

              Olympia-Historie

              So mancher Boykott zeigte Wirkung

              Die Geschichte der Olympischen Spiele ist auch eine Geschichte von politischen Drohungen. Ein unvollständiger Überblick.  Martin Krauss

              Ein Pro-Olympia-Plakat wird von mehreren Menschen hochgehalten
              • 5. 4. 2021, 14:27 Uhr

                Vorschlag für Olympia in Berlin

                '36 in der Wiedervorlage

                Die Olympischen Spiele 2036 sollen in Berlin und Tel Aviv stattfinden, fordern deutsche Planer. Dabei wurde die israelische Seite gar nicht gefragt.  Martin Krauss

                Modell des Olympischen Dorfes 1936
                • 24. 7. 2020, 10:25 Uhr

                  Tokio und die Nazi-Olympiade 1936

                  Die heiteren Spiele von Berlin

                  Kolumne Frühsport 

                  von Andreas Rüttenauer 

                  Coronabedingt muss auf die Olympia in Tokio noch ein Jahr gewartet werden. In einem Werbefilm blendet das IOC historische Zusammenhänge einfach aus.  

                  Schwimmerin aus Japan spricht bei einer Zeremonie, weißes Kleid, große Bühne
                  • 25. 11. 2019, 18:42 Uhr

                    Bürgerversammlung im Olympiastadion

                    Gefühlsgleichschritt der Bewegung

                    Eine Kondomfirma, eine Klimagruppe und „die Wissenschaft“ treffen sich als emotionale Masse im Stadion. Was kann da schon schiefgehen?  Alexander Nabert

                    Das Berliner Olympiastadtion wurde von 1934 bis 1936 für Hitlers Olympische Spiele 1936 errichtet.
                    • 14. 3. 2019, 17:20 Uhr

                      Kolumne Olympyada-yada-yada

                      Posttraumatische Belastungsstörung

                      Kolumne Olympyada-yada-yada 

                      von Markus Völker 

                      Berlins Sportsenator findet, es sei wieder an der Zeit für Olympia. Aber wie soll die Stadt das hinkriegen, wenn es nicht mal mit einem Flughafen klappt?  

                      Brennende Olympische Ringe bei der Eröffnungszeremonie in Buenos Aires
                      • 9. 3. 2019, 14:00 Uhr

                        Olympia 2036 in Berlin?

                        Innensenator korrigiert seinen Fehler

                        Andreas Geisel denkt laut über eine mögliche Olympia-Bewerbung der Hauptstadt nach und rudert dann zurück. So ein Hickhack. En Wochenkommentar.  Uwe Rada

                        Olympischen Ringe hängen oben in der Luft am Osttor des Berliner Olympiastadions
                        • 1. 3. 2019, 13:36 Uhr

                          Sommerspiele 2036 in Berlin

                          Und ewig grüßt das Olympia-Tier

                          Kommentar 

                          von Susanne Memarnia 

                          Sportsenator Andreas Geisel (SPD) will die Spiele 2036 nach Berlin holen – mit Hilfe der ganzen „Nation“. Warum? Damit die Stadt mehr U-Bahn bekommt.  

                          • 19. 7. 2017, 17:32 Uhr

                            Pläne für Olympisches Dorf von 1936

                            Im „Speisehaus der Nationen“ wohnen

                            Wo sich 1936 rund 4.000 Sportler aus aller Welt auf die NS-Spiele vorbereiteten, soll gebaut und saniert werden. Ein stimmiges Denkmalkonzept fehlt aber noch.  Rolf Lautenschläger

                            • 1. 8. 2016, 17:22 Uhr

                              Olympia 1936 in Berlin

                              Das Bild von den schönen Spielen

                              Trotz ihrer rassistischen Ideologie präsentierte sich die deutsche Reichshauptstadt vergleichsweise gastfreundlich und weltoffen. Der Trick funktionierte.  Martin Krauss

                              Jesse Owens beim Start
                              • 30. 7. 2016, 07:00 Uhr

                                Olympische Spiele 1936 in Berlin

                                Der Wille zur Täuschung

                                Die Olympischen Sommerspiele vor 80 Jahren wurden für die Nazis zu einem Propagandaerfolg. Auch weil viele nicht genau hinschauen wollten.  Uwe Rada

                                Hitler 1936 im Olympiastadion
                                • 16. 7. 2016, 14:27 Uhr

                                  Arte-Dokudrama zu Olympia 1936

                                  Was für ein Albtraum

                                  Das Dokudrama „Der Traum von Olympia – Die Nazi-Spiele von 1936“ nervt leider mit schlimmen Dialogen und spröder Erzählweise.  Sven Sakowitz

                                  Carl Diem und Wolfgang Fürstner

                                Olympia 1936

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln