Offener Brief an französische Regierung: Sie treten auf der Stelle
Ein offener Brief von 250 Intellektuellen an die Regierung des französischen Präsidenten Macron zeigt: Es gibt wenig Bewegung bei den Gelbwesten.
Macron benennt in dem Brief vier Großthemen – Steuern, Organsiation des Staates, Ökologie und Migration/Integration – und stellt konkrete Fragen: „Sollen zufällig ausgewählte Bürger, etwa über eine Lotterie, an der politischen Entscheidungsfindung teilnehmen? Sollen die Möglichkeiten von Volksabstimmungen erweitert werden? Soll das Parlament eine Obergrenze für Asylgesuche festlegen?“ usw. Bis zum 15. März soll der grand débat laufen.
Bereits am Wochenende hatten sich 250 Wissenschaftler*innen verschiedener Universitäten in einem offenen Brief mit den Gelbwesten solidarisiert. Darin heißt es, der Staat habe den Weg der polizeilichen und gerichtlichen Repression gewählt. Weiter heißt es, um die Politik der brutalen Konfrontation zu rechtfertigen, unternähmen die Behörden alle Anstrengungen, die Gelbwesten zu diskreditieren. Deshalb habe Emmanuel Macron sie als „Hass-Menge“ gebrandmarkt, die xenophob, homophob und antisemitisch sei.
Die Medien stünden unterdessen in treuer Komplizenschaft als Wachhund dem Staat zur Seite, so der offene Brief. Sie würden jeden noch so kleinen Zwischenfall ermitteln, um die Gelbwesten als Rassisten und Faschisten vorzuführen. Im Aufruf wird der Protest der Gelbwesten mit dem Mai 1968 und anderen so genannten „Volksbewegungen“ wie dem Arabischen Frühling oder Occupy Wall Street verglichen. Die 250 Unterzeichner*innen fordern alle Intellektuellen und Künstler*innen auf, sich den Gelbwesten anzuschließen, bisher hätten sich die Intellektuellen in vornehmes Schweigen gehüllt. Prominente Namen fehlen auf der Liste.
Forderung nach Anerkennung
Im Aufruf wird eingeräumt, es gebe zwar Vereinnahmungsversuche von rechts, diese würden jedoch nicht gleich die ganze Bewegung diskreditieren. Zur Gewaltfrage zitieren die Verfasser*innen Bertolt Brecht: „Der reißende Fluß wird gewalttätig genannt. Aber das Flußbett, das ihn einengt, nennt keiner gewalttätig.“
Die Bewegung sei Ausdruck der Forderung nach Anerkennung, gehört zu werden und respektiert zu werden. Der „Regierung aus Technokraten“ wirft der Aufruf verächtliche Arroganz vor. Den Gelbwesten komme das Verdienst zu, die Idee der aktiven Bürgerschaft und der „Kompetenz des Volkes“ geweckt zu haben.
Aktive Bürgerschaft meint hier „die demokratischen und revolutionären Traditionen seit den Sans-Culottes, die Revolution von 1848 und die Kommunarden bis zu den Arbeiterräten des 20. Jahrhunderts“: „Die Ablehnung jeglicher Machtdelegation, die die Mehrheit der Gelben Westen auszeichnet, liegt in derselben Tradition, der radikalen und libertären Demokratie, die durch die Erinnerung an die verratenen Aufstände wiederbelebt wird“. Es sei in der Verantwortung der Linken, das Feld nicht den Rechten zu überlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch