Gelbwesten und Kultur in Frankreich: Kein Bedarf an Leithammeln
Der Blick aus dem Ausland auf Frankreich trügt: Warum Edouard Louis keineswegs das Sprachrohr der Gelbwesten ist.
Die Versuchung ist groß, diese Revolte in ein bequemes altes Schema zu zwängen. Erklärungen in dieser Art sind jeden Tag in den französischen Zeitungen in der Rubrik Ideen und Meinungen zu lesen, wo abseits der Berichterstattung über die Aktualität Fachleute aller Art zu Wort kommen. Schlagzeilen aber machen sie mit ihren meist allzu erwarteten Analysen nicht. Auch die Fahndung nach einem Vordenker oder Drahtzieher bleibt vergeblich.
Die Figur des engagierten Intellektuellen à la Sartre oder Bourdieu ist Geschichte. In dieser gegenwärtigen Bewegung, die sich vehement gegen eine als arrogant und sozial desinteressiert empfundene Elite wendet, herrscht ganz offensichtlich kein Bedarf an solchen Leithammeln.
Ganz im Gegenteil provoziert jede Führungsgestalt, die bisher aus der Masse hervorgeht, sofortige Reaktionen der Ablehnung. So wie die Information horizontal in den Netzwerken zirkuliert, soll aus der Sicht der meisten Gelbwesten wohl auch die Strukturierung ihres Kampfs gegen die da oben bleiben.
Edouard Louis
Aus dem benachbarten Ausland betrachtet sucht man aber trotzdem zur Erklärung des Phänomens Intellektuelle, die mit diesen Volksprotesten auf Augenhöhe stehen. Als Emile Zola der Neuzeit wird in Deutschland ersatzweise der gegen Homophobie und Rassismus kämpfende Autor Edouard Louis (26) gefeiert.
Er beschreibt in seinem jetzt auch auf Deutsch erhältlichen Buch „Wer hat meinen Vater umgebracht“, was die Gilets jaunes selber aus Angst oder Scham nur selten von ihrer Wut über einen von Verelendung, Bevormundung und Gewalt geprägten sozialen Alltag öffentlich sagen.
Ihn aber gleich zum „Racheengel der Armen“ zu erklären, wie dies der Spiegel macht, ist allein schon deswegen fragwürdig, weil die Gelbwesten ja vorgemacht haben, dass sie mündig genug sind, um sich ohne Robin Hood für ihre Rechte zu schlagen. Nicht ein Literat spricht an ihrer Stelle, es ist die vielfältige Bewegung selber, die den sonst Sprachlosen das Wort erteilt.
Louis bekennt auf Twitter, er habe Mühe, über die Gilets jaunes zu schreiben. Er hat ihren Aufstand erhofft, aber so wenig vorausgesehen wie alle anderen. Solidarisch ist er allemal: „Die Angst ist auf der Seite de Mächtigen, das ist ein enormer Sieg“, freut er sich in einem Interview mit republik.ch. Falls er einen Rat geben kann, dann den, dass sich die Gelbwesten durch den Einwand, in ihren Reihen gebe es rassistische und schwulenfeindliche Äußerungen, nicht zum Schweigen bringen lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!