Offener Brief an Sahra Wagenknecht: Rüge aus den eigenen Reihen
Die Antikapitalistische Linke kritisiert Wagenknecht für ihre Haltung zur Flüchtlingsfrage. Eine innerparteiliche Aussprache scheint geboten.
Wagenknecht hatte wiederholt von Kapazitätsgrenzen gesprochen. Zuletzt antwortete sie vor den Landtagswahlen im Berliner Kurier auf die Frage nach den in Idomeni gestrandeten Flüchtlingen: Es könnten nicht alle nach Deutschland kommen. Parteichefin Katja Kipping hatte sich rasch von Wagenknechts Äußerungen distanziert.
„Wir bitten Dich eindringlich, diese Position zu überdenken und zu korrigieren“, heißt es in dem Brief der Parteimitglieder an die „Liebe Sahra“. Die Kritik ist umso bemerkenswerter, als sie von Wagenknechts innerparteilicher Hausmacht kommt. Wagenknecht habe sich bisher nicht zu dem Brief geäußert, sagt die Sprecherin der AKL, Inge Höger, und kündigte eine Debatte über die Flüchtlingsfrage an: „Man sollte sich auf dem Parteitag über diese Fragen verständigen.“ Ein Antrag sei vorbereitet.
Eine innerparteiliche Aussprache scheint dringend geboten. Denn obwohl der Parteivorstand nach den Äußerungen Wagenknechts zum „Gastrecht“ von Asylbewerbern einstimmig entschied, dass die Linke die Partei der Willkommenskultur bleibe und das Asylrecht nicht in Frage gestellt werde, hält Wagenknecht die Diskussion am Köcheln. In Parteikreisen heißt es zwar, dass sie und ihr Ehemann Oskar Lafontaine mit ihren Meinungen in der Minderheit seien – bestenfalls flankiert von einigen Getreuen und Ex-Parteichef Klaus Ernst, der sich aber bisher nicht öffentlich äußerte. Doch die Außenwirkung sei eben beträchtlich und verheerend. „Das muss aufhören“, so die Ansage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben