Offener Brief an „Bild“-Chefin: „Nackt, degradiert und sexualisiert“
Gegen den Sexismus in „Bild“ und „Bild am Sonntag“: Aktivistinnen schreiben einen offenen Brief an die neue „Bild“-Chefin Tanit Koch.
„Liebe Frau Koch“, schreiben sie in dem am Donnerstag veröffentlichten Text, „als Chefredakteurin von Bild haben Sie die Möglichkeit, maßgeblich das gesellschaftliche Klima Deutschlands zu beeinflussen.“ Tanit Koch leitet seit dem 1. Januar als erste Frau die Bild.
Die Zeitung setze tagtäglich darauf, Frauen zu diskriminieren: Jegliche Expertise werde ihnen abgesprochen, sie würden auf ihr Äußeres und ihre Sexualität reduziert, so die Briefautorinnen. Zwei Monate hätten sie täglich nachgezählt: Von 155 Abbildungen mit Personen zeigten nur ein Drittel Frauen. Die Mehrheit der Bilder stamme aus dem Unterhaltungsbereich und zeige die Frauen „nackt, degradiert und sexualisiert“.
Die Autorinnen fordern Koch auf, dafür zu sorgen, dass über Frauen genauso berichtet wird wie über Männer. In Anbetracht der aktuellen Berichterstattung über Köln verlangen sie, dass die Bild auf Begriffe wie „Sex-Mob“ und „Sex-Gangster“ verzichtet. Derartige Wörter würden Gewalttaten verharmlosen und Opfer verhöhnen.
Die Initiative StopBildSexism kämpft seit zwei Jahren gegen Sexismus in den Medien, besonders aber in der Bild und Bild am Sonntag. Die Kampagne wird von mehr als 100 Personen unterstützt, darunter von PolitikerInnen und KünstlerInnen.
Eine Onlinepetition zur Abschaffung des Bild-Girls haben mehr als 37.000 Menschen unterschrieben. Bild hatte 2012 das Nacktfoto von der Seite eins verbannt – in der Zeitung gibt es aber weiter Nackte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell