Özdemir plant Tierhaltungskennzeichnung: Ferkelchen bleibt außen vor
Gut, dass Agrarminister Özdemir die neue Tierhaltungskennzeichnung vorschreiben will. Aber sie wird das Leben nur weniger Tiere wirklich verbessern.
B undesagrarminister Cem Özdemirs Plan für eine Tierhaltungskennzeichnung ist nur ein kleiner, erster Schritt in die richtige Richtung. Das staatliche Siegel für Fleisch wird vorerst das Leben lediglich weniger Tiere bedeutend verbessern.
Positiv ist, dass die Eckpunkte, die der Grünen-Politiker nun vorgestellt hat, eine Pflicht zur Kennzeichnung vorsehen. Auch Fleisch aus schlechteren Haltungsformen soll nach dem Willen des Ministers für die VerbraucherInnen erkennbar sein. So können sich die KäuferInnen gegen diese Produkte und für tierfreundlichere entscheiden. Das könnte dazu führen, dass die Nachfrage nach dem „besseren“ Fleisch steigt, sodass die Bauern auch mehr Tiere artgerechter halten. Die Kennzeichnungspflicht hatten CDU und CSU jahrelang blockiert, sie wollten nur ein freiwilliges Label, das die weniger tierfreundlichen Betriebe natürlich nicht genutzt hätten. Deshalb ist Özdemirs Vorstoß besser als das Nichts, das die ehemalige Große Koalition bei dem Thema zustande gebracht hat.
Doch der Plan des schwäbischen Vegetariers hat vor allem ein Manko: Seine Kennzeichnung soll sich nur auf Schweine und auf den letzten Abschnitt ihres Lebens beziehen. Es geht also lediglich um die laut Statistischem Bundesamt rund 11 Millionen Mastschweine. Die anderen 13 Millionen Schweine, wie zum Beispiel Ferkel, die 11 Millionen Rinder und 159 Millionen Hühner bleiben außen vor. Ob Özdemir es während dieser Legislaturperiode schafft, auch diese Tiere einzubeziehen, steht in den Sternen.
Die Kriterien der fünf geplanten Stufen sind zudem sehr beschränkt und teils zu lasch. Die Kategorie „Stall“ entspricht dem gesetzlichen Standard. Aber die höheren Stufen „Stall + Platz“, „Frischluftstall“ und „Auslauf/Freiland“ verlangen im Wesentlichen nur mehr Platz, Kontakt zum Außenklima oder Auslauf. Keine Rolle spielt etwa, ob der Stall mit Stroh eingestreut wird, obwohl das sehr wichtig ist, damit sich Schweine artgerecht beschäftigen können und nicht aus Langeweile gegenseitig verletzen.
Egal ist auch, ob den Tieren die Ringelschwänze abgeschnitten werden. Lediglich in der Stufe „Bio“ ist das ausgeschlossen. Doch selbst konventionelle Landwirte mit vorbildlicher Tierhaltung erreichen diese Stufe nicht, weil sie kein Ökofutter verfüttern. Wie gesund die Tiere sind, soll ebenso wenig Kriterium sein. Dabei sind durch die Haltung bedingte Gesundheitsschäden auch bei Bio ein Problem. Die Art der Transporte und der Schlachtung ist bei den Ökos umstritten. Doch auch diese Bereiche sind nicht von der Kennzeichnung erfasst.
Das sind erhebliche Defizite. Die Ampel sollte sie bei den Beratungen im Bundestag abbauen und sicherstellen, dass viel mehr Tiere viel artgerechter gehalten werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen