Österreich hebt Quarantänepflicht auf: Mit Covid und Maske ins Büro
In Österreich müssen Corona-Infizierte künftig nicht mehr in Quarantäne. Vor allem in SPÖ-regierten Bundesländern werden die Lockerungen kritisiert.
Keinen Zutritt gibt es weiterhin zu Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen sowie Volksschulen, Kindergärten und Kitas. Ausgenommen das Personal. Begleitmaßnahmen sollen besonders vulnerable Gruppen, die sich nicht impfen lassen können, schützen. Außerdem wird die telefonische Krankschreibung reaktiviert.
Der Inhalt der entsprechenden Verordnung, an der Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) derzeit noch bastelt, war schon am Wochenende durchgesickert und hatte Empörung in der Politik und einen Shitstorm in den sozialen Medien ausgelöst. Die drei SPÖ-regierten Bundesländer, allen voran Wien, zeigten sich entrüstet, dass sie in den Entscheidungsprozess nicht eingebunden waren.
Die ÖVP-Landeshauptleute, von denen einige sich in den nächsten Monaten einer Landtagswahl stellen müssen, hatten auf Lockerungen des Coronaregimes gedrängt. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner, im Zivilberuf Epidemiologin, sprach von einem „verantwortungslosen Vorgehen“. Die rein politisch motivierte Entscheidung sei „ohne Fakten und Evidenz“ getroffen worden. Sie hält „die Regierung für rücktrittsreif“.
Steigende Infektionszahlen
Besonders schmerzen muss Rauch die öffentliche Kritik der Vorarlberger SPÖ-Chefin Gabriele Sprickler-Falschlunger: „Je mehr Personen mit dem Virus infiziert werden, desto höher wird die Zahl von Menschen mit dieser Folgeerkrankung sein, die wiederum längere Krankenstände auslösen wird.“ Hier habe der Gesundheitsminister nicht mitgedacht. Es handelt sich pikanterweise um die Ehefrau das Gerügten. Tatsächlich steigt schon jetzt die Zahl der Covid-Kranken in Kliniken und auf Intensivstationen.
Rauch berief sich auf Expertenmeinungen und auf die psychische Belastung, der vor allem die Jugendlichen ausgesetzt seien: „Es gibt gesellschaftliche Kollateralschäden“. Es müsse angesichts der multiplen Belastungen, die auf die Bevölkerung zukämen, ein gesellschaftliches Klima geschaffen werden, „wo wir in Ruhe und Ordnung einen Weg gehen, mit der Pandemie zu leben.“
Dass er dem Druck der Wirtschaftskammer nachgegeben hätte, stellte Rauch in einem ORF-Interview am Dienstag in Abrede: „Ich bin lange genug im Geschäft. Ich bin auf Druck nicht gepolt.“
Auf Lockerung vorbereitet
Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), sekundierte. Man sei auf die Lockerungen vorbereitet und könne damit umgehen, ohne jemanden zu gefährden. Der Handel sei nie der Infektionstreiber gewesen: „Gerade die Quarantäne für Symptomlose hat viele Betriebe an die Grenze gebracht.“
Auch der Epidemiologe Gerald Gartlehner hält die Lockerung angesichts der Infektiosität und der damit eingeschränkten Wirksamkeit der Quarantäne für vertretbar. Wie der Komplexitätsforscher Peter Klimek verwies er auf internationale Vorbilder. Auch Frankreich will lockern. Dort soll der Gesundheitsnotstand, wie geplant, am 31. Juli enden. Dennoch sind die Franzosen aufgefordert, freiwillig in öffentlichen Verkehrsmitteln und Innenräumen Masken zu tragen.
Am Mittwoch präsentierte die Regierung einen Plan, in dem 64 Wissenschaftler vier Szenarien der Covid-Entwicklung vorgezeichnet haben. Das reicht vom Verschwinden des Virus bis zu neuen ansteckenderen Varianten, die eine neue Überlastung der Kliniken zur Folge hätte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers