Ökologischer Fußabdruck beim Essen: Pesto ist nicht gleich Pesto
Besonders bei verarbeiteten Lebensmitteln ist schwer erkennbar, wie schlecht sie für die Umwelt sind. Forscher:innen versprechen nun Abhilfe.
Ein Team um den Ernährungswissenschaftler Michael Clark von der Uni Oxford will Abhilfe schaffen: Die Forscher:innen haben mehr als 57.000 Lebensmittel aus britischen und irischen Supermärkten auf ihren Öko-Fußabdruck untersucht.
Eingeflossen sind sowohl der klimaschädliche Treibhausgas-Ausstoß als auch der Flächenbedarf, Wasserverbrauch sowie die sogenannte Eutrophierung. So nennt es die Ökologie, wenn sich etwa aus Düngern Stoffe wie Stickstoff oder Phosphor zu stark in Gewässern anhäufen, was zur „Veralgung“ führen kann. Herausgekommen ist ein Index, mit dem sich Lebensmittel von 0 bis zur besonders schädlichen 100 einordnen und damit vergleichen lassen.
Ihre Ergebnisse bestätigen auch noch mal die Basics: Tierische Produkte wie Fleisch, Fisch und Käse sind umweltschädlicher als Obst und Gemüse oder Brot. Am schlechtesten schneidet Beef Jerkey ab, also getrocknetes Rindfleisch.
Vermeintlich ähnliche Produkte ökologisch unterschiedlich
Um die schiere Menge der Produkte auszuwerten, haben die Wissenschaftler:innen einen Algorithmus entwickelt. Der wies auch verarbeiteten Lebensmitteln mit mehreren Zutaten auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen ihre wahrscheinliche Zusammensetzung zu und ermittelte daraufhin den Öko-Wert.
Teils gab es überraschende Ergebnisse bei vermeintlich ähnlichen Produkten: Zum Beispiel schnitten verschiedene Arten Pesto sehr unterschiedlich ab. Das Entscheidende dabei war die Menge an Nüssen, deren Anbau oft mit hohem Wasserverbrauch einhergeht. Bei fertiger Lasagne war der Fleischgehalt relevant sowie auch die Art des Fleischs. Kekse macht ein hoher Schokoladenanteil weniger umweltfreundlich.
Die Diskrepanzen bestätigen also, dass es für Verbraucher:innen sehr schwer ist, bei verarbeiteten Lebensmitteln bewusste Entscheidungen zu treffen.
Vegetarische oder vegane Fleischersatzprodukte schnitten deutlich besser ab als ihre tierischen Vorbilder. Sie wiesen nur zwischen einem Zehntel und einem Fünftel der Umweltauswirkungen auf.
Die Autor:innen haben die Lebensmittel auch mit Nährwert-Tabellen abgeglichen und sind zu dem Schluss gekommen: In vielen Fällen gehen Nahrhaftigkeit und geringer Öko-Schaden sogar Hand in Hand. Natürlich gibt es Ausnahmen: Limonaden zum Beispiel kommen auf einen sehr niedrigen, also guten Index-Wert, denn sie bestehen ja größtenteils nur aus Wasser und Zucker.
Die Forscher:innen sehen ihren einfach verständlichen Index von 0 bis 100 als Möglichkeit zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Dass sich Verbraucher:innen in Deutschland so etwas tatsächlich wünschen, legt der aktuelle Ernährungsreport des Bundesagrarministeriums nahe. Der zeigte Mitte Juli, dass sich fünf Sechstel der Deutschen beim Einkaufen für Klima und Umwelt interessieren, mehr als ein Viertel sich aber zu wenig informiert fühlt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?