Ökologie: Der wiederbelebte See
Der Eichbaumsee in den Vier- und Marschlanden soll nächsten Sommer nach sechs Jahren Badeverbot wieder freigegeben werden. Rettung kostet 1,7 Millionen Euro.

HAMBURG taz | Hamburgs größter und beliebtester Badesee ist auf dem Wege der Genesung. Zur Badesaison 2014 könnte der Eichbaumsee in den Vier- und Marschlanden nach sechs Jahren Badeverbot wieder zum Planschen freigegeben werden. „Wir sind auf einem guten Weg“, sagt Helmut Hoffmann, Leiter des Fachamtes für Verbraucherschutz und Umwelt im Bezirksamt Bergedorf. „Mit etwas Glück ist der See ab Mai nächsten Jahres wieder sauber“, sagt Volker Dumann, Sprecher der Umweltbehörde.
Der See zwischen der Autobahn A 25 und der Regattastrecke auf der Dove Elbe ist in Fachkreisen berüchtigt für seine regelmäßigen Blaualgen-Epidemien. Blaualgen gehören zu den Cyanobakterien und produzieren Stoffe, die Fische und Plankton schädigen können. Einige können auch für Menschen gesundheitsgefährdend sein. Nach dem Absterben werden die Cyanobakterien mikrobiell abgebaut, wodurch die Sauerstoffkonzentration im Gewässer stark verringert werden kann. Die Folge kann Fischsterben sein.
Ein wesentlicher Faktor für das starke Algenwachstum war „der Badedruck“, sagt Hoffmann. Der etwa einen Kilometer lange und rund 300 Meter breite Eichbaumsee ist förmlich an seiner Beliebtheit erstickt. Mehr als 1.000 Menschen tummelten sich dort werktags im Sommer, an schönen Wochenenden noch deutlich mehr – mehrere zigtausend Badegäste waren es pro Saison. Jeder Badende bringt aber etwa 100 Milligramm Phosphor ins Wasser ein. Während einer gewöhnlichen Badesaison wurde der Eichbaumsee also mit etlichen Kilo Phosphor angereichert – für die Blaualgen eine echte Wohltat.
Die zweite Ursache ist eine geologische Besonderheit des Mitte der 1970er-Jahre entstandenen Baggersees. Beim Sandabbau für die A 25 trafen die Bagger in rund 16 Metern Tiefe auf Sedimente aus der Eiszeit, zum Teil mit Resten uralter Wälder. Dort sind hohe Konzentrationen an unterschiedlichen Gasen und anderen Stoffen gebunden – darunter auch in großen Mengen Phosphor. Der löste sich im warmen Wasser und führte vor allem im Sommer immer wieder zu Blaualgenseuchen.
Mindestens 1,2 Millionen Euro hatte die Stadt in den ersten Jahren investiert, um den See zu retten. Zwei Anlagen zur Tiefenwasserbelüftung auf dem Grund reicherten das Wasser mit Sauerstoff an – zunächst mit Erfolg. Wegen mehrerer heißer Sommer in Serie verschlechterte sich der Zustand jedoch wieder. 2009 und 2012 kam es deshalb zu großen Fischsterben.
Um die Belastung mit Nährstoffen und speziell Phosphor zu senken, wird seit 2010 zusätzlich das natürliche Phosphorbindemittel Bentophos eingesetzt. Auch aktuell wird dieser Stoff aus Booten auf dem See verstreut, 90 Tonnen Bentophos wurden bislang eingesetzt. Dadurch wurden die Nährstoffe so verringert, dass sich weniger Algen entwickeln und das Wasser klarer wird. Wurde vor drei Jahren noch etwa eine Tonne Phosphor im Seewasser errechnet, ist es jetzt weniger als ein Drittel. „Wir haben jetzt eine Sichttiefe von zwei Metern“, freut sich Hoffmann: „Das ist ein sehr guter Effekt.“
Weitere 500.000 Euro kosten diese Wiederbelebungsmaßnahmen, rund 1,7 Millionen Euro insgesamt hat die Stadt bereits in die Rettung des Eichbaumsees investiert. Die Umweltbehörde werde das Monitoring „wohl noch ein, zwei Jahre fortsetzen“, sagt Dumann, „eventuell streuen wir weiter noch kleine Mengen Bentophos“. Ob der See im nächsten Sommer wieder zum Badeparadies wird, soll im Mai entschieden werden, sagt Dumann: „Aber es sieht gut aus.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme