piwik no script img

Ökolebensmittel stark nachgefragtBio boomt wie Bolle

Der Umsatz mit Ökolebensmitteln ist 2017 um 6, die Bioagrarfläche gar um 10 Prozent gewachsen. Der Marktanteil liegt weiter bei 5 Prozent.

Die Lust auf Bio sorgte 2017 für mehr als 10 Milliarden Euro Umsatz Foto: dpa

Berlin taz | Der Biomarkt in Deutschland boomt – und ein Ende ist nicht absehbar: Nach einem erneut kräftigen Umsatzplus im vergangenen Jahr rechnen Branchenexperten auch für 2018 mit einem kräftigen Wachstum des Marktes für ökologisch erzeugte Lebensmittel und Getränke.

2017 habe der Bioumsatz mit einem Anstieg von 5,9 Prozent erstmals 10 Milliarden Euro überschritten, berichtete der Vorsitzende des Bundes Ökologischer Landwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein, zum Auftakt der Naturkostmesse Biofach am Mittwoch in Nürnberg. Da auch der gesamte Lebensmittelmarkt gewachsen ist, liegt der Bioanteil aber laut Agrarmarkt-Informationsgesellschaft immer noch bei rund 5,1 Prozent.

Inzwischen hält nach Einschätzung des Verbandschefs die Ausweitung der Ökoanbaufläche mit der stark steigenden Nachfrage nach Bioprodukten Schritt. So sei der Umfang der ökologisch bewirtschafteten Äcker und Weiden im Vorjahr um 10 Prozent auf 1,375 Millionen Hektar gestiegen. „8,2 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Fläche bewirtschaften damit Deutschlands Biobauern. Jeder zehnte Hof macht Bio“, stellte zu Löwenstein fest. Deutschland erlebe endlich eine „starke Umstellungsdynamik“.

Vom anhaltenden Bioboom profitieren nach den Branchenzahlen vor allem Supermärkte und Discounter. Mit einem Umsatz von 5,93 Milliarden Euro lag der Biomarktanteil des Lebensmitteleinzelhandels 2017 bei 59 Prozent, der des Naturkosthandels, Wiege der Biobewegung, mit 2,91 Milliarden Euro dagegen bei 29 Prozent, teilte der BÖLW mit. Dabei haben sich die Gewichte weiterhin zugunsten der Supermärkte und Discounter verschoben: Während der herkömmliche Lebensmitteleinzelhandel um 8,8 Prozent zulegte, musste sich der Naturkostfachhandel mit einem Plus von 2,2 Prozent bescheiden.

Trotz des weiteren Marktwachstums der Branche zeichnen sich auf der bis Samstag dauernden Naturkostmesse keine größeren Trends ab. Neu seien lediglich das stark gestiegene Angebot von Ölspezialitäten aus Bioanbau und die Anreicherung von Biolebensmitteln mit Proteinen, sagte eine Messe-Sprecherin. (mit dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ich würde mich gerne nur von Bio-Lebensmitteln ernähren. Allerdings vertraue ich nur meinem Bäcker, Metzger und Landwirt. Bei allen anderen Lebensmitteln und sonstigen Artikeln ist es mir egal, welches von gefühlten tausend Lügenetiketten darauf klebt. Man kann ja keine Zeitung mehr aufschlagen,. in der nicht mindestens ein Bericht über gefäschte Bio-Artikel steht.

  • Also bei "Bio" beklebt man jede einzelne Paprika mit einem Sticker?

    • @agerwiese:

      Im Supermarkt schon.

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...in Österreich werden 20 bis 25 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet.

    In Deutschland werden immer noch viel zu viele sog. Bio-Nahrungsmittel importiert, z.B. aus Spanien, wo im Süden ganze Landstriche unter Folie verschwinden.

    • @81331 (Profil gelöscht):

      Der Anteil von Bio Betrieben hängt immer von den Natürlichen Gegebenheiten ab d.h. Gegenden mit einem hohen Grünlandanteil, wie Bayern und Baden-Württemberg haben einen größeren Anteil als solche mit Ackerbau z.B. neue Bundesländer.

      Dies trifft auch auf Österreich zu.

      Auf absoluten Grünland wird zum Großteil Milcherzeugung betrieben, weil dort nicht die Konkurrenz von Feldfrüchten gegenüber Konventioneller Erzeugung steht. So werden in Bayern ca.30% der Deutschen Bio Milch erzeugt.