Der Branche geht es prächtig, sie beschäftigt schon mehr Menschen als der Bahnsektor. Das liegt auch daran, dass Diensträder immer populärer werden.
Die Energiekonzerne sehen im Nachholbedarf bei der Solarenergie jede Menge Potenzial für Megaprojekte. Kleine und dezentrale bleiben auf der Strecke.
Die Wirtschaft brummt. Damit das so weiter geht, will Senatorin Pop Grundstücke für neue Standorte kaufen. Auch beim Internetzugang hapert es.
Der Umsatz mit Ökolebensmitteln ist 2017 um 6, die Bioagrarfläche gar um 10 Prozent gewachsen. Der Marktanteil liegt weiter bei 5 Prozent.
Erstmals seit 2010 ist das Wirtschaftswachstum wieder gestiegen. Trotz weiter bestehender Grundprobleme dürfte der Aufschwung 2018 anhalten.
Berlin wächst – und das geht auf Kosten der Grünflächen. Statt weiter zu verdichten, muss die Politik Freiräume erhalten, neue schaffen – und Mut zur Utopie beweisen.
Der niedrige Ölpreis macht neue Fracking-Förderanlagen in den USA derzeit unrentabel. Klimaschützern reicht das nicht, sie setzten auf die Politik.
Unabhängige Magazine wachsen gegen den Branchentrend: Kommende Woche treffen sich ihre Macher in Hamburg.
Die Befürworter einer Tempelhof-Bebauung erhalten Unterstützung von den Statistikern: 2013 lebten rund 50.000 Menschen mehr in der Stadt als noch im Vorjahr.
Der Strukturwandel ist in der Volksrepublik voll im Gang. Welche Folgen hat das Ende des beispiellosen Booms für den Rest der Welt?