Ökobilanz Elektro-Roller: „Zu Fuß gehen ist besser“
E-Scooter sind sinnvoll, wenn sie die Leute davon abbringen, Auto zu fahren, sagt der Hamburger Umweltökonom Grischa Perino.
taz: Herr Perino, die Verleiher von E-Scootern behaupten, die Roller seien nachhaltig. Ist das so?
Grischa Perino: Für eine Gesamtbeurteilung ist es schlichtweg noch zu früh. Die Idee ist, dass es die Roller in Kombination mit dem ÖPNV leichter machen, auf das eigene Auto zu verzichten. Werden Mobilitätsmodi ersetzt, die sonst zur Verschmutzung geführt hätten, ist das auf der Plus-Seite anzurechnen.
Und die Negativ-Seite?
Hier stellt sich die Frage, welche Schäden verursachen die Scooter selbst, und da müssen wir unterscheiden: Die Herstellung verbraucht Materialien und verursacht Emissionen. Für Batterien werden zum Beispiel seltene Rohstoffe benutzt. Wie nachhaltig das im Detail ist, hängt von der jeweils verwendeten Technologie ab. In der Nutzung entstehen erst mal vor Ort keine Emissionen, aber Radwege können verstopft oder die Roller in die Landschaft geworfen werden.
Können E-Roller eine Alternative zum Auto darstellen, so wie es der Bundesverkehrsminister behauptet?
Wohl nur für die letzte Meile zwischen Bahnhof und Zielort oder für Bewohner der Innenstadt. Menschen, die im Hamburger Umland wohnen, werden nicht mit dem E-Scooter in die Innenstadt fahren. Der erste Teil des Pendels – also vom Wohnort zum ersten Bahnhof – wäre vermutlich wichtiger, da die Distanz oft größer ist. Und ob da E-Scooter funktionieren, müsste man noch sehen.
Ist es wirklich umweltfreundlich, für die sogenannte letzte Meile ein E-Gefährt zu benutzen?
Nur dann, wenn man sonst das Auto genommen hätte. Aber zu Fuß gehen oder ein Leihfahrrad wären noch besser.
Welche Rolle spielt die Herkunft des Stroms?
Der Stromsektor in Deutschland unterliegt dem europäischen Emissionshandelssystem. Selbst wenn durch die Nutzung der Elektroroller die Nachfrage nach Strom steigt, führt das nicht direkt zu mehr CO2-Emissionen, weil der Emissionshandel die Gesamtmenge an CO2-Emissionen deckelt. Es würde deshalb lediglich eine Verschiebung von Emissionen bedeuten, aber keinen Zuwachs. Um die CO2-Emissionen, die mit der Stromerzeugung verbunden sind, muss man sich also erst mal keine Sorgen machen, in der Beziehung sind die E-Scooter klimaneutral. Die Batterien sind was anderes: Die beanspruchen Ressourcen, die selten sind und auch nicht immer unter idealen Bedingungen abgebaut werden – das gilt aber auch für Laptops und Handys. Da sollte man nach Alternativen suchen, die diese Problematik nicht haben.
Aber der Strom wird auch in Kohlekraftwerken erzeugt.
Ein Teil stammt aus Kohlekraftwerken, aber diese unterliegen eben dem Emissionshandel. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Zertifikaten, die einem erlauben, eine Tonne CO2 zu verursachen. Ein Kohlekraftwerk muss für jede Tonne, die es verursacht, so ein Zertifikat einreichen. Benötigt das Kraftwerk das Zertifikat nicht, wird es zum Beispiel an ein Aluminiumwerk oder an ein anderes Kohlekraftwerk oder eine Fluglinie verkauft. Die Gesamtmenge an CO2-Emissionen bleibt die gleiche. Dem Klima ist es egal, wo das CO2 ausgestoßen wird. Die einzige Möglichkeit, den Ausstoß zu vermeiden, wäre, die Obergrenze im Emissionshandel zu ändern. Das ist in erster Linie Aufgabe der Politik. Die Reform des Emissionshandels im letzten Jahr war da ein Fortschritt, aber da ist noch Luft nach oben.
40, ist seit 2013 Professor für Ökologische Ökonomie an der Universität Hamburg.
Welches ist das klimafreundlichste Fortbewegungsmittel in den Innenstädten?
Zu Fuß gehen und Fahrrad fahren sind allemal besser als ein E-Scooter. Im Vergleich zu öffentlichem Nahverkehr, insbesondere U- und S-Bahn, zieht er vermutlich ebenfalls den Kürzeren.
Was bringen E-Scooter also für eine Reduktion von CO2-Emissionen?
Das hängt hauptsächlich davon ab, wie sie genutzt werden. Wenn sie dazu führen, dass weniger Auto gefahren wird, dann helfen sie bei der Reduktion von CO2-Emissionen, sonst vermutlich nicht. Was wichtig ist: Autoabgase unterliegen nicht dem Emissionshandel. Diese Emissionen zu reduzieren ist tatsächlich ein Beitrag zum Klimaschutz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften