Obdachlosigkeit in Berlin: Schutz vor der Hitzewelle
Berlin will Menschen ohne feste Unterkunft auch im Sommer unterstützen. In Schöneberg eröffnet nun eine Tagesunterkunft.
Die Unterkunft hat seit Montag täglich zwischen 10 und 20 Uhr geöffnet, das Angebot läuft bis Ende September. Der Senat fördert es mit rund 106.000 Euro. Die Hitzehilfe läuft als Modellprojekt, der rot-grün-rote Senat will daraus Erfahrungen für den künftigen Schutz obdachloser Menschen vor Hitze sammeln.
Der Bedarf sei in den vergangenen Jahren mit vermehrten Hitzewellen immer offensichtlicher geworden, sagt Zeka, ähnliche Unterkünfte gebe es bereits in Frankreich, Spanien oder Portugal. „Wir freuen uns, dass wir diese Unterkunft nun eröffnen konnen, und wir hoffen, dass andere Bezirke nachziehen“, sagt Zeka. Bei seiner Arbeit sei der IB auch auf Spenden angewiesen – etwa von Hygieneprodukten und leichter Sommerkleidung. Auch über Engagement freue man sich: So würden Ehrenamtliche etwa beim Kochen helfen.
Mobile Teams verteilen Wasser
Zusätzlich zum neuen stationären Angebot sind wieder Mitarbeiter*innen der Sozialgenossenschaft Karuna als mobile Hitzehilfe im Stadtgebiet unterwegs. Das Angebot gibt es seit 2020. Mit Kleinbussen und Lastenrädern fahren sie Stellen unter anderem am Alexanderplatz, am Hansaplatz, der Schönhauser und der Frankfurter Allee an. Sie gehen gezielt auf Menschen zu und verteilen ebenfalls Sonnencreme, Schirme, Wasser und Hygieneprodukte, bei Bedarf vermitteln sie medizinische Hilfe oder können Fahrdienste anbieten. In den drei Kleinbussen sollen sich Menschen ebenfalls vor Hitze schützen und ausruhen können. Ergänzt wird die mobile Hilfe durch eine Telefonnummer (0157-80 59 78 70), an die sich Betroffene, aber auch solidarische Menschen wenden können und von der aus Hilfe auch koordiniert wird.
Auf der eigenen Webseite hat Karuna dazu noch eine Liste mit Handlungsvorschlägen veröffentlicht – denn neben der Hitze sei auch die Anonymität gefährlich. Die Frage: „Brauchst du etwas?“ könne manchmal Leben retten, schreibt Karuna dort. Unterstützen könnte jede*r, der*die sich solidarisch zeigen wolle – etwa auch damit, Wasserflaschen zu verschenken, Geld zu geben oder den Weg zum nächsten Trinkbrunnen zu weisen – so das denn gewünscht sei. Eine Liste der Trinkbrunnen findet sich auf den Seiten der Berliner Wasserbetriebe. Eine Karte der Initiative Refill listet Cafés oder Bars, in denen man eigene Wasserflaschen kostenlos mit Leitungswasser auffüllen kann.
Hilfe bietet außerdem die evangelische Taborgemeinde im Wrangelkiez in Kreuzberg, die auch in der Kältehilfe immer Räume als Übernachtungsmöglichkeit anbietet. Seit der vergangenen Woche öffnen sie im Rahmen der Hitzehilfe mittwochs zwischen 15 und 17 Uhr und sonntags zwischen 13 und 16 Uhr den Vorraum ihrer Kirche. Dort können 20 bis 25 Menschen Schutz finden, heißt es bei der Gemeinde. Das Angebot wird von Ehrenamtlichen angeboten – wenn sich weitere Engagierte fänden, sei es prinzipiell auch möglich, es auf weitere Tage auszuweiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!