Obamas Besuch in Griechenland: Ein Lob für Perikles
Mit einem Plädoyer für Demokratie verabschiedet sich US-Präsident Obama. Viele Griechen hoffen, dass er nicht ganz aus der Politik verschwindet.
Ursprünglich war als Auftrittsort der Hügel von Pnyx mit seinem wundervollen Blick auf die Akropolis vorgesehen, auf dem im 5. Jahrhundert v. Chr. die Versammlung der freien Bürger der Stadt abgehalten wurde.
Perikles, ein führender Staatsmann seiner Zeit, hatte dort während des Peloponnesischen Krieges seine historische „Gefallenenrede“ gehalten – ein leidenschaftliches Lob auf die antike Polis und die Demokratie als Staatsform, auch wenn sie im alten Griechenland den Frauen und erst recht den Sklaven nicht gegönnt wurde. „Die frühen Formen der Demokratie in Athen waren weit davon entfernt, perfekt zu sein, genauso wie die frühesten Formen der amerikanischen Demokratie nicht perfekt waren“, erklärte dazu der scheidende US-Präsident in seiner Athener Rede.
Aber: „Die Flamme der Demokratie startete hier in Athen und ist seitdem nie erloschen.“ Schließlich zeige die Geschichte, dass Staaten mit demokratisch legitimierten Regierungen nicht nur gerechter seien – sondern auch stabiler.
Interesse an klassischen Studien
Die Griechen finden an Obama auch deshalb großes Gefallen, weil er, anders als die meisten Politiker Westeuropas, ein starkes Interesse an klassischen Studien mitbringt. „Ein afroamerikanischer Perikles in Athen“, titelte am Mittwoch die auflagenstärkste Athener Zeitung, Ta Nea, voller Begeisterung. Eine Privatführung auf der Akropolis war wohl das Mindeste, was Obama sich verdient und auch bekommen hat. Ansonsten bliebe seine Begeisterung für die antike Athener Demokratie vielleicht eine Fußnote der Weltgeschichte – wäre da nicht der furchteinflößende Nachfolger Donald Trump.
Obamas Rede klang immer wieder wie eine Mahnung an den neuen US-Präsidenten. Dabei fand der scheidende Amtsinhaber klare Worte: „Der nächste US-Präsident und ich könnten unterschiedlicher nicht sein“, gab Obama zu bedenken. Und er fügte hinzu: „Die amerikanische Demokratie ist größer als alle Einzelpersonen“ und „die Regentschaft des Volkes ist unersetzbar“.
Am Mittwochnachmittag erschien Linkspremier Alexis Tsipras höchstpersönlich am Flughafen, um den hohen Gast zu verabschieden. Damit blieb Obama die Wiederholung der kleinen Peinlichkeit bei seiner Ankunft am Dienstag erspart: Zur Begrüßung am Flughafen war der rechtspopulistische Verteidigungsminister Panos Kammenos erschienen, mit seiner typisch hellroten Republikaner-Krawatte. Kammenos war der allererste griechische Politiker, der Trump via Twitter zum Wahlsieg gratulierte.
Demonstration gegen die US-Außenpolitik
Griechische Kommentatoren hoffen nun, dass Obama auch nach dem unerwünschten Wechsel im Weißen Haus doch nicht von der Öffentlichkeit verschwindet. „Gerade vor dem Hintergrund einer Trump-Präsidentschaft wird Obama zur Ankerperson und Referenz aller liberalen Amerikaner“, glaubt Alexis Papachelas, der als einziger griechischer Journalist ein Interview mit dem scheidenden US-Präsidenten für die Zeitung Kathimerini führen durfte.
Doch nicht alle Griechen freute der Abschiedsbesuch Obamas: Trotz strikten Versammlungsverbots in großen Teilen der Athener Innenstadt gingen am Dienstagabend über achttausend Menschen auf die Straßen, um lautstark gegen die US-Außenpolitik zu demonstrieren. Die kommunistische Gewerkschaft Pame hatte zu einer weiteren Protestaktion aufgerufen. In der Nacht zu Mittwoch kam es dann zu schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei, die Tränengas einsetzte und mindestens sechs Personen verhaften ließ.
Mittlerweile haben sich die Demonstranten in der polytechnischen Fakultät verschanzt. In Athen befürchtet man weitere Auseinandersetzungen in den nächsten Tagen, zumal Griechenland am 17. November den sogenannten Aufstand des Polytechnikums feiert. Es handelt sich um den legendären Studentenaufstand vom November 1973, der zum Zusammenbruch der Militärdiktatur (1967–1974) führte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Die Zukunft der Ukraine
Neujahr mit Luftalarm