OMR-Festival in Hamburg: Die Marketing-Fundamentalisten
Zum elften Mal pilgert die Marketing- und Digitalbranche nach Hamburg und huldigt liberalen Glaubenssätzen im progressiven Gewand.
![Das Bild bildet eine der Messebühnen ab. Im Vordergrund ist das Publikum mit Blick auf die Bühne zu sehen. Im Hintergrund ist die Bühne mit drei großen Digitalwänden und zwei Personen auf der Bühne. Das Bild bildet eine der Messebühnen ab. Im Vordergrund ist das Publikum mit Blick auf die Bühne zu sehen. Im Hintergrund ist die Bühne mit drei großen Digitalwänden und zwei Personen auf der Bühne.](https://taz.de/picture/6256266/14/OMR-2023-1.jpeg)
I n der Hamburger Innenstadt macht sich aktuell eine radikale Glaubensgemeinschaft breit: 70.000 Unternehmer*innen, Influencer*innen und Werber*innen treffen sich zum OMR-Festival in den Hamburger Messehallen. Gemeinsam wollen sie den Glauben an eine heilige Zukunft durch Fortschritt, Innovation und Technologieoffenheit in Hamburgs linken, mittlerweile jedoch zunehmend gentrifizierten Szenevierteln verbreiten.
Die Marketingmesse startete 2011 als Klüngel von 200 sogenannten Online Marketing Rockstars – eine Bezeichnung, von der sich die Festival-Veranstalter*innen aus Seriösitätsgründen mittlerweile zu lösen versuchen – in der Bucerius Law School. Mittlerweile haben sie ihren Wirkungskreis so stark gesteigert, dass sich die Marketingjünger*innen in den Hamburger Messehallen treffen.
Die Marketingmesse gleicht dabei den Megachurch-Events aus den USA: Ein oder mehrere Prediger*innen stehen auf gigantischen Bühnen und beten ihrer Anhängerschaft religiöse Glaubenssätze vor, bis diese ehrfürchtig zusammenbrechen – im Falle der OMR vor dem heiligen Geist des Liberalismus. Unter den rund 800 Bühnen-Speaker*innen ist in diesem Jahr auch Boris Becker, der bis vor Kurzem wegen vorgetäuschter Insolvenz im Gefängnis saß.
Die Zugehörigkeit zur religiösen OMR-Gemeinschaft löst bei den Besucher*innen so großen Stolz aus, dass sie ihre bunten Schlüsselbänder mit Ticket und Akkreditierung auch kilometerweit entfernt vom Veranstaltungsort um den Hals tragen, um zu zeigen: Ich gehöre zur Marketing-Avantgarde. So wirkt die liberale Botschaft auch weit außerhalb der Marketing-Pilgerstätte.
OMR-Festival als Heilsbringer
Diese Praxis wird durch zwei außenstehende Akteure zusätzlich gefördert: Regionale Medien hofieren das OMR-Festival durch ausgiebige Berichterstattung, und auch die Stadt fördert die Marketingmesse als Heilsbringer. So wurde für die diesjährige OMR-Ausgabe mit der Karolinenstraße die Sperrung einer Hauptverkehrsstraße für die Messe genehmigt. Die Stadt verspricht sich wohl davon, dass das OMR-Festival in Zukunft progressives Kapital heran bringt: Auch Bürgermeister Peter Tschentscher und Kultursenator Carsten Brosda (beide SPD) beehrten die Messe am Dienstag mit ihrer Anwesenheit.
Schon jetzt ist die OMR ein Garant für wirtschaftlichen Aufschwung: Jahr für Jahr geben umliegende Hotels trotz horrender Preise im Zeitraum des Festivals bekannt, restlos ausverkauft zu sein. Damit solche äußeren Faktoren die Marketingmesse in Zukunft nicht mehr begrenzen, überlegen die Veranstalter*innen, Glamping (also Glamourcamping) anzubieten und auf diese Weise noch mehr Marketingjünger*innen nach Hamburg zu ziehen.
Außerdem verspricht die OMR der Stadt ein weiteres Goodie, für das Hamburg dankbar in der Schuld steht, weil sie sich selbst nicht kümmern muss: Noch dieses Jahr wollen die OMR-Veranstalter*innen den Fernsehturm wieder für Besucher*innen öffnen. Ein weiterer Magnet für junge Menschen auf dem Weg in den Finanzhimmel? Auf jeden Fall muss man sich nicht über ein Viertel Erstwähler*innenstimmen an die FDP bei der letzten Bundestagswahl wundern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten