piwik no script img

Nur noch 80 Asylanträge pro Tag erlaubtÖsterreich zäunt sich ein

Österreich begrenzt die Zahl der einreisenden Flüchtlinge auf 80 pro Tag. Die Regierung glaubt, dass Deutschland bald folgen wird.

Nach 80 ist Schluss: Einreisende an der österreichischen Grenze. Foto: dpa

Wien taz | Österreich lässt täglich nur noch maximal 3.200 Flüchtlinge ins Land einreisen, die Zuflucht in einem Nachbarland – vor allem Deutschland – suchen. Das sogenannte Tageskontingent für Personen, die in Österreich selbst um Asyl nachsuchen, wird auf 80 Personen beschränkt, sagte Innenministerin Jahanna Mikl-Leitner am Mittwoch in Wien. Österreich hatte für 2016 eine Obergrenze von 37.500 Asylbewerbern im Jahr beschlossen.

Zudem will Österreich seine Südgrenze einzäunen. Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil (SPÖ) bestätigte, dass weitere zwölf Grenzübergänge nach dem Vorbild von Spielfeld an der slowenischen Grenze zur Flüchtlingsabwehr hochgerüstet werden sollen – vom Burgenland bis nach Tirol.

Kontrolliert werden soll auch an der österreichisch-italienischen Grenze, da Befürchtungen laut werden, künftig könnten Flüchtlinge wieder vermehrt wieder von Italien einreisen. „Es war immer unsere Linie, dass eine gesamteuropäische Lösung das Richtige wäre“, entschuldigte sich Doskozil für das Vorgehen: „Das funktioniert aber noch nicht, daher müssen wir national handeln.“

Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) lieferte dafür im Kurier die Staatsraison: Österreich habe „mit Blick auf die Realität Beschlüsse fassen müssen, die sie im eigenen Land zu verantworten hat. Das haben wir getan.“ Man habe aber Schritte gemacht, „die Deutschland auch noch setzen wird“.

Faymann war sich sicher, „dass wir da bald wieder im Gleichklang sein werden“. Obwohl Österreich der Politik der deutschen Kanzlerin zunehmend in den Rücken fällt, gab sich Faymann überzeugt, dass das Verhältnis mit Deutschland „nicht zerbrochen“, sondern „weiterhin sehr freundschaftlich und gut“ sei.

Engpässe bei der Versorgung

Der Schwenk wird von der konservativen ÖVP betrieben. Deren Außenminister Sebastian Kurz warb vergangene Woche für eine gemeinsame Flüchtlingsabwehrpolitik und versprach Mazedonien für die Grenze zu Griechenland Unterstützung.

Die Regierung steht aber auch vonseiten der Rechtsopposition und wachsenden Teilen der Bevölkerung unter Druck. Im Wiener Bezirk Liesing hat sich gegen ein geplantes Flüchtlingsheim eine Bürgerinitiative organisiert, die von der FPÖ nach Kräften unterstützt wird. Bei einer Bürgerversammlung am Dienstag forderten Nachbarn ein Ausgehverbot für Flüchtlinge, äußerten sich besorgt bis hysterisch über die Sicherheit im Schwimmbad und fürchteten Engpässe bei der medizinischen Versorgung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Der CSU-Europapolitiker Weber rief im Deutschlandfunk die EU-Staaten auf, ihre nationalen Egoismen in der Flüchtlingspolitik zu überwinden.

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Österreich, Ungarn, Polen, etc, etc - sie alle zeigen der Welt (vor allem den Verzweifelten) was die wirklichen europäischen Werte sind: Selbstsucht, Gier, Reichtum, Machtstreben, Menschenverachtung, Gleichgültigkeit und vor allem: der eigene, ungeschmälerte Lebensstandard. So wird's wenigstens ehrlich...

    • @1714 (Profil gelöscht):

      Es mag sein, dass ich mich täusche, aber so hoch ist der Lebensstandard in Ungarn, Polen, etc, etc nicht unbedingt.

      • @commodore:

        Bleibt zu hoffen, dass er weiter sinkt, wenn die üppigen EU-Fördergelder künftig ausbleiben.

    • @1714 (Profil gelöscht):

      Wo wäre Ihre persönliche Obergrenze, wenn bei Ihnen einquartiert wird, so wie nach dem Krieg?

  • Asylrecht mit Obergrenze. Demnächst dann auch Obergrenzen für andere Grundrechte.

    "Tut mir Leid, das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit wurde durch die Pegida Demos ausgeschöpft. Außerdem haben sie ihr persönliches Recht auf körperliche Unversehrtheit bereits letzten Monat überzogen, also werden wir diese Demo jetzt gewaltsam auflösen!"

    • @Frank N. Stein:

      Natürlich. Das ist eine absolut vernünftige und mit Fakten untermauerte Annahme. Lassen Sie sich nicht von Menschen die Ihren Beitrag für polemischen Unfug halten verunsichern: Sie haben Recht. Es ist anzunehmen dass die übrigen europäischen Staaten innerhalb kürzester Zeit sämtliche Menschenrechte einschränken und dann erstmal aussetzen. Wußten Sie eigentlich dass der Gedanke alle außer den Deutschen wären etwas beschränkt bereits Geschichte hat?