Nothilfe gegen Zwangsverheiratung: Erste queere Krisenwohnung
Vor allem für schwule Männer fehlen in Berlin bei drohender Zwangsverheiratung Hilfsangebote. Das soll sich nun ändern.
![Ein karges Zimmer wird eingerichtet Ein karges Zimmer wird eingerichtet](https://taz.de/picture/3190499/14/22104803.jpeg)
Während sich Lesben bislang an Frauenhäuser wenden, fehlen laut Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung vor allem für schwule Männer bei akuter Bedrohung Hilfsangebote. Für 2018 sind dem Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung 41 Fälle von Jungen und Männer bekannt, die von Zwangsheirat betroffen waren. In 20 Fällen sei die Homosexualität dafür maßgeblich gewesen, so Jörg Steinert vom Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg. Er sagt: „Seit zwölf Jahren fordern wir eine solche Einrichtung.“ Oft meldeten sich Betroffene erst bei akuter Bedrohung – es hieße dann: „Nächste Woche soll ich heiraten, aber ich bin schwul und will das nicht.“
Ohne eine Krisenwohnung können Beratungsstellen nicht ausreichend helfen, oft kämen Opfer nur bei Bekannten unter. Sie müssten nicht nur aus dem Wohnumfeld fliehen, sondern auch Ausbildung und Arbeit aufgeben.
Prügel und selbst Morddrohungen habe es in einigen Fällen bereits gegeben, sagte Aileen Kakavand, die Betroffene psychologisch betreut, der taz im Dezember. Anzeigen erstatten die Opfer meist nicht: „Die wollen einfach nur weg“, so Steinert – besser von Berlin nach Dortmund als von Kreuzberg nach Schöneberg.
R2G hat sich Zeit gelassen
Auch deshalb sagte Dirk Behrend (Grüne), Senator für Justiz und Antidiskriminierung: „Wir wollen nicht nur eine Unterkunft schaffen, sondern diese auch in eine psychosoziale und sozialpädagogische Beratung einbetten, damit die Betroffenen sich ein selbstbestimmtes Leben neu aufbauen können.“
Allerdings hat sich Rot-Rot-Grün viel Zeit gelassen: Obwohl das Vorhaben auch im Koalitionsvertrag zu finden ist, war seit Regierungsantritt ungeklärt, wer für die Durchführung zuständig ist. Die AWO hielt bereits seit Mai 2018 eine Wohnung vor, die leer steht, weil der Senat nicht aus dem Quark kam (taz berichtete).
Für Steinert kann die erste Wohnung nur ein Anfang sein. Er widersprach zudem dem Senat und einer Darstellung im Tagesspiegel, dass jährlich etwa zehn Fälle von Zwangsverheiratung Homosexueller bekannt würden: „Es sind mehr schwule Männer. Hinzu kommen die anderen LSBTI-Personen.“ 2017 hätten 570 Personen Beratungsstellen wegen erfolgter oder drohender Zwangsheirat aufgesucht, wie eine Umfrage zeigt. Laut Steinert sind die meisten davon Frauen, „viele davon, geschätzt zehn Prozent, sind lesbisch“. Zu Recht sei daher im Koalitionsvertrag von erforderlichen Krisenwohnungen in Mehrzahl die Rede.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!